Vivir lejos de casa es un desafío grandísimo que te hace ver las cosas de manera diferente. Es casi de otro planeta, hay otro idioma, otros olores y sonidos. De cualquier forma, conocer otras culturas enriquece tu perspectiva. Y se muestra que no todo es tan malo, o que no todo es tan bueno. Ser referente de BtE me permite conectarme con mis orígenes. Así, puedo contar historias del lugar de donde vengo. Y esto es porque me siento con la responsabilidad de “correr la voz” sobre las injusticias que ocurren en Chile y Latinoamérica. Y de esta forma, apoyar con un grano de arena a la construcción de un mundo más justo y sustentable.
Por otro lado, me mueve la protección de la naturaleza, tenemos que contribuir en todas las formas posibles a cambiar nuestro estilo de vida de consumo. ¡Esto es una gran tarea! Pero con BtE, he podido desarrollar métodos creativos y atractivos para diferentes participantes tales como música, baile, imágenes, poster, juegos, arte, y actividades científicas.
Como método uso el pez "Umberto" que me ayuda a mostrar cómo afecta a las especies marinas la contaminación por plástico. Esto lo acompaño con imágenes de las playas contaminadas por plásticos de la isla de Rapanui. Para el taller del “Aguacate sediento” uso imágenes de las protestas de la revuelta en Chile el pasado 2019. Con ellas muestro la perseverancia y el ímpetu con que el pueblo chileno se levantó y logró así ser escuchado por el gobierno.
Übersetzung des Beitrages von Magdalena Gatta Rosemary, BtE-Referentin in Schleswig-Holstein, für die Galerie der persönlichen Erfahrungen
Weit weg von zuhause zu leben ist eine große Herausforderung, die einen dazu bewegt, Dinge unterschiedlich zu betrachten. Es ist fast wie auf einem anderen Planeten, es gibt eine andere Sprache, andere Gerüche und Geräusche. Andere Kulturen kennenzulernen, bereichert auf jeden Fall deine Perspektive. Und es zeigt sich, dass nicht alles immer so schlecht oder auch nicht alles immer so gut ist. BtE-Referentin zu sein, ermöglicht es mir, mich mit meiner Herkunft zu verbinden. So kann ich Geschichten aus meiner Heimat erzählen. Das tue ich, da ich mich verantwortlich dafür fühle, die „Stimme“ über die Ungerechtigkeiten, die in Chile und Lateinamerika passieren, „weiterzugeben“. Somit ist es möglich, ein Sandkorn zur Erbauung einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizusteuern.
Auf der anderen Seite motiviert mich der Umweltschutz, da wir in allen möglichen Formen dazu beitragen müssen, unser Konsumverhalten zu verändern. Das ist eine große Aufgabe! Aber mit BtE konnte ich kreative und attraktive Methoden, wie beispielsweise Musik, Tanz, Bilder, Poster, Spiele, Kunst und Wissenschaftsexperimente für unterschiedliche Teilnehmenden entwickeln.
Als Methode benutze ich den Fisch „Umberto”, der mir dabei hilft darzustellen, wie die Plastikverschmutzung die Meereslebewesen beeinträchtigt. Dies begleite ich mit Bildern von den plastikverschmutzten Stränden der Insel Rapanui. Für den Workshop „Durstiger Avocado“ verwende ich Fotos von den Protesten der Revolte in Chile im Jahr 2019. Mit ihnen zeige ich die Beharrlichkeit und den Elan, mit dem sich das chilenische Volk erhob und sich bei der Regierung Gehör verschaffte.