BtE es para mí un campo de siembra y un viaje intercultural fascinante donde experimentar el “mirar con ojos nuevos”. Mi experiencia de vida en Latinoamérica es mi caja de diamantes a la que siempre vuelvo para redescubrir y compartir. Por una parte compartir diversidad, por otra parte para mostrar cuanto en común tenemos los humanos en este nuestro único planeta azul.
A través de fotos, alimentos, textiles, narraciones sobre valores, anécdotas, mitos e historias comparto la experiencia de vida en mis seminarios de BtE.
En el juego del mundo “Weltspiel” narro, como en la colonia la plata que los conquistadores extrajeron de las minas de Potosí, generó una riqueza inimaginable que quedó inmortalizada por Cervantes en la frase “Vale un Potosí”, y narro como esta riqueza en parte explica el surgimiento del capitalismo y del “mundo moderno”. En este momento veo en los ojos de los participantes como emerge una nueva forma de mirar, a sí mismos y a la otredad. Se esfuma el meta discurso de “primer mundo” y emergen personas plenas en busca de justicia.
Übersetzung des Beitrages von Dr. Moira Zuazo, BtE-Referentin in Berlin und Brandenburg, für die Galerie der persönlichen Erfahrungen
Für mich ist BtE ein faszinierendes, interkulturelles Saat- und Reisefeld, auf dem ich das „Sehen mit neuen Augen“ erleben kann. Meine Lebenserfahrung in Lateinamerika ist meine Diamantschatulle, in die ich immer wieder zurückkehre, um sie neu zu entdecken und darzustellen. Zum einen, um die Vielfalt zu teilen, zum anderen, um zu zeigen, wie viel wir Menschen auf diesem einzigartigen blauen Planeten gemeinsam haben. In meinen BtE Veranstaltungen veranschauliche ich Lebenserfahrungen mit Hilfe von Fotos, Lebensmitteln, Textilien und Erzählungen über Werte, Anekdoten, Mythen und Geschichten.
Beim Weltspiel erzähle ich, wie in der Kolonialzeit das Silber, das die Eroberer in den Minen von Potosí abbauten, einen unvorstellbaren Reichtum hervorbrachte, der von Cervantes in dem Satz „Ein Potosí wert“ verewigt wurde, und ich berichte, wie dieser Reichtum teilweise den Kapitalismus und die „moderne Welt“ entstehen ließ. In solchen Momenten sehe ich in den Augen der Teilnehmenden, wie eine neue Art und Weise entsteht, sich selbst und das Anderssein zu betrachten. Der Metadiskurs der „Ersten Welt“ verschwindet und die Menschen tauchen in die Suche nach Gerechtigkeit ein.