Das Landesnetzwerk vernetzt und unterstützt über 1400 zivilgesellschaftliche Organisationen, Gruppen und engagierte Personen in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in globaler Verantwortung realisiert das Netzwerk in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel, Umweltschutz und Einhaltung der Menschenrechte Bildungsprojekte, Ausstellungen, Kampagnen, Fortbildungen, Vernetzungsangebote, internationale Freiwilligendienste und spezielle Angebote für junge Engagierte.
-
Globales Lernen: viele Hände verändern die Welt.
-
Mit den Geschichten rund um die Kokosnuss beschäftigen sich schon Kindergartenkinder.
-
Globale Textilproduktion und Faire Mode – ein Thema besonders für Jugendliche.
-
Wie werden Handys weltweit produziert und entsorgt?
-
Globales Lernen: viele Hände verändern die Welt.
-
Mit den Geschichten rund um die Kokosnuss beschäftigen sich schon Kindergartenkinder.
-
Globale Textilproduktion und Faire Mode – ein Thema besonders für Jugendliche.
-
Wie werden Handys weltweit produziert und entsorgt?
Unsere Angebote
- Wir vermitteln Referentinnen und Referenten, die ihre Erfahrungen aus Ländern in Afrika, Asien oder Mittel- und Südamerika in Veranstaltungen des Globalen Lernens einbringen.
- Wir bieten Fortbildungen zu Methoden und Inhalten des Globalen Lernens für Erziehende, Lehrkräfte und Engagierte in der Erwachsenenbildung.
- Wir begleiten die aktiven Referentinnen und Referenten durch methodisch-didaktische Beratung und Qualifizierung sowie mit Bildungsmaterialien und Fachliteratur.
- Wir unterstützen Veranstalterinnen und Veranstalter bei der Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Projekttagen und Ferienprogrammen zu Themen des Globalen Lernens mit BtE.
Die Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens richten sich an
- Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur Berufsausbildung oder zum Studium
- Lehrkräfte, Erziehende sowie sonstige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Besucherinnen und Besucher jeden Alters von Informations- und Bildungsveranstaltungen
- Engagierte in Eine-Welt-Gruppen und -Organisationen
- Teilnehmende von Freiwilligendiensten
- Kirchliche Gruppen
CHAT der WELTEN Nordrhein-Westfalen
Besonderheiten der Bildungsstelle

Seit die Zuwanderung aus Krisenregionen der Welt nach Deutschland für alle merklich zugenommen hat, ist die Aufklärung über Fluchtursachen und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen ein zentrales Thema. Wir haben Menschen mit Fluchterfahrung zu Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschaftern ausgebildet, damit sie in Bildungsveranstaltungen authentisch von ihren Erfahrungen berichten können. Ihre Themen reichen von den eigenen Fluchterfahrungen bis zum Alltag in ihren Heimatländern.

Globales Lernen im Grugapark Essen – in der Mustergartenanlage der Gruga hat die Exile Kulturkoordination e.V. das „Grüne Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau“ geschaffen, das für interessierte Besucherinnen und Besucher ganzjährig geöffnet ist. BtE- Referentinnen und -Referenten führen vor Ort oder als Vor- oder Nachbereitung Workshops und Projekttage für Schulen zu den Themen Pflanzenproduktion, Holz, Steine oder Arbeitskleidung durch.