Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) engagiert sich als Dachverband mit über 100 entwicklungspolitischen Initiativen für die Eine Welt Arbeit und ist seit 2018 die Regionale Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein.
-
Nähen und nachhaltige Kleidung im Upcycling-Workshop.
-
Unser Klimafrühstück befasst sich mit unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel.
-
Vielfalt Afrika – Was haben wir aus Afrika?
-
Referentinnen und Referenten nutzen „StopMotion“ als Methode, um Smartphones und Tablets kreativ im Bildungskontext einzusetzen: als kleine Filmstudios für Stop-Motion-Filme!
-
Das Weltspiel2go ist eine kompakte, mobile Variante des Weltverteilungsspiels.
-
Arbeit mit der Weltkarte „Perspektiven wechseln“ im Globalen Lernen.
-
Nähen und nachhaltige Kleidung im Upcycling-Workshop.
-
Unser Klimafrühstück befasst sich mit unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel.
-
Vielfalt Afrika – Was haben wir aus Afrika?
-
Referentinnen und Referenten nutzen „StopMotion“ als Methode, um Smartphones und Tablets kreativ im Bildungskontext einzusetzen: als kleine Filmstudios für Stop-Motion-Filme!
-
Das Weltspiel2go ist eine kompakte, mobile Variante des Weltverteilungsspiels.
-
Arbeit mit der Weltkarte „Perspektiven wechseln“ im Globalen Lernen.
Unsere Angebote
- BtE Schleswig-Holstein vermittelt qualifizierte Referentinnen und Referenten an Schulen, Kitas, Vereine, Organisationen und außerschulische Lernorte.
- BtE-Referentinnen und -Referenten gestalten Unterrichtseinheiten, Workshops oder Projekttage, die Begegnungen und Lernerlebnisse auf Augenhöhe sowie die Reflexion von eigenen Denk- und Handlungsmustern ermöglichen.
- Teilnehmende an den BtE-Veranstaltungen können mit Spaß und altersgerechten Methoden, zum Beispiel aus der Theaterpädagogik, Themen wie Klimawandel oder Nachhaltigkeitsziele spielerisch entdecken.
- GPS-Rallyes zu fairem Handel und den Sustainable Development Goals, kurz SDG bieten die aktive und handlungsorientierte Erarbeitung der Verbindungen zwischen Kiel und dem globalen Süden.
- Bücher, Filme und andere Materialien des globalen Lernens können ausgeliehen werden.
Die Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens richten sich an Schulklassen oder Jugendgruppen, die sich zu Schwerpunkten vom Alltag im globalen Süden bis hin zu Umweltthemen, nachhaltigen Konsum sowie Menschenrechten und fairem Handel in einer Veranstaltung auseinandersetzen wollen.
In Kitas können Vorschulkinder spielerisch den Lebensalltag in fremden Kulturen entdecken. Sie lernen frühzeitig, wie divers, bunt und anders es außerhalb ihrer eigenen Lebenswelt aussieht.
Organisationen, Seniorengruppen oder Vereine, die sich bei einem Treffen oder Filmabend einen Impuls zu globalen Zusammenhängen, authentische Erfahrungsberichte oder eine interkulturelle Sensibilisierung wünschen.
Besonderheiten der Bildungsstelle

Eine erste Rallye wurde zum Schwerpunkt des Fairen Handels und der Reflexion des eigenen Konsums entwickelt. In kleinen Gruppen suchen die Teilnehmenden mithilfe einer App definierte Orte in Kiel auf. Dort angekommen bearbeiten sie Fragen, erstellen einen kurzen Film, interviewen Passantinnen und Passanten oder führen eine Aktion durch. Alle Ergebnisse werden in Tablets eingespeichert und im Anschluss ausgewertet. In einer begleiteten Vertiefung werden die Teilnehmenden zum Weiterdenken und der Entwicklung einer eigenständigen Haltung angeregt.

Schleswig-Holstein ist das Bundesland zwischen den Meeren, daher ist der weltweite Schutz der Ozeane hier ein besonders wichtiges Thema. Dazu und zum Nachhaltigkeitsziel / SDG 14 „Leben unter Wasser“ bieten wir themenspezifische didaktische Materialien und Veranstaltungen an, in denen die globalen Auswirkungen vom Kreuzfahrttourismus, der Überfischung und dem Plastikmüll in den Meeren aufgezeigt werden.