
Begleitheft zum Lateinamerika-Puzzle
Die Handreichung zum beliebten Lateinamerika-Puzzle ist fertig. In sechs vielfältigen Kapiteln gibt das Begleitheft verschiedenen Perspektiven und Stimmen, mit Hilfe von zahlreichen Zitaten und Bildern Raum und sensibilisiert für ökologische, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Themen der Weltregion. Die Übungsanregungen sollen zur Bildungsarbeit mit dem Puzzle inspirieren.
Zum Download der Handreichung
Weitere Infos zum Lateinamerika-Begleitheft
Zum Bestellformular

Eine Welt im Unterricht – Ausgabe 2019
„Eine Welt im Unterricht“ leistet Bildungsreferenten und -referentinnen, die Themen der globalen Entwicklung aufgreifen wollen. Die Broschüre umfasst Kurz-Rezensionen von rund 300 didaktischen Materialien und Medien, ein Verzeichnis ausleihbarer Lernkisten und Projektkoffer sowie bundesweite und regionale Service-Adressen. BtE-Referenten und -Referentinnen können es bei uns über das Bestellformular kostenlos bestellen.

Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ mit Begleitheft
Die mehrsprachige Weltkarte macht die Sprachen der Welt sichtbar und zeigt die kulturelle sowie soziale Vielfalt in unserem Umfeld. Durch die Auseinandersetzung mit Sprachenvielfalt wollen wir den Nutzen der verschiedenen Sprachen ins Bewusstsein rufen, die Perspektive des Globalen Südens stärken und Machtverhältnisse deutlich machen. Das zweisprachige Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.

Weltkarte „Perspektiven wechseln“ mit Begleitheft
Die Weltkarte „Perspektiven wechseln“ verwendet die Peters-Projektion, die die Umrisse der Kontinente und Länder flächentreu darstellt. „Auf dem Kopf“ hängend werden mit der Weltkarte Irritationen ausgelöst und Perspektivwechsel eingeleitet. In Papierform oder als Plane kann die Weltkarte drinnen und draußen vielseitig eingesetzt werden. Das Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.

Asien-Puzzle
Das Asien-Puzzle von BtE in flächentreuer Darstellung (Peters-Projektion) erleichtert den Zugang zum "Kontinent der Superlative". Themen des Globalen Lernens wie Fairer Handel am Beispiel Kleidung oder Palmöl, Umweltschutz, Menschenrechte und vieles mehr lassen sich damit spielerisch erarbeiten. Es lädt dazu ein, Asien in seinen Ausmaßen und Formen „begreif-“ und „befühlbar“ zu machen.

Lateinamerika-Puzzle
Das Lateinamerika-Puzzle aus Holz und in flächentreuer Darstellung nimmt die Länder Lateinamerikas sowie der Karibik in den Fokus. Wo liegen die Länder dieser Weltregion? Wie groß sind sie im Vergleich zu Deutschland. Global relevante Themen zu Lateinamerika wie Klimawandel, indigene Völker, Kolonialisierung und Abholzung des Regenwaldes können damit kritisch behandelt werden.

Afrika-Puzzle mit Begleitheft
Das Afrika-Puzzle aus Holz in Petersprojektion macht die Länder Afrikas „begreif-“ und „befühlbar“. Mit Hilfe des Begleithefts eignet es sich zum Einstieg in die Bildungsarbeit zum Kontinent oder einzelnen Ländern. Einheiten zu Kolonialisierung oder Fairem Handel können angeknüpft werden. Weitere Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle und möglichen Themenzugängen finden Sie in der Handreichung.
In der dazugehörigen Handreichung geben wir Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle, möglichen Themenzugängen und weiterführenden Materialien.

Methode „SDG-Blume“
Diese Methode des Globalen Lernens ermöglicht eine erste Meinungsbildung zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) anhand von verschiedenen Thesen. Die SDG werden als aktuelles Thema des Globalen Lernens eingeführt und die Diskussion dazu eröffnet.

Weltverteilungsspiel/„Weltspiel“
Das Weltspiel macht die Verteilung der einzelnen Weltressourcen erfahrbar. Anhand von Zahlen setzen sich die Spielenden mit der Weltbevölkerung, dem Welteinkommen und dem Energieverbrauch auf der Welt auseinander und erkennen globale Zusammenhänge. Für die Durchführung des Spiels können Weltplanen in verschiedenen Größen bei BtE Baden-Württemberg bestellt werden.

Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Die Mappe mit verschiedenen Materialien und Methoden des Globalen Lernens bietet Anregungen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Sie dient Bildungsreferenten und -referentinnen zur Vorbereitung ihrer Veranstaltungen.

17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Im „Schülerheft“ wird anschaulich zu den SDGs informiert und deren Umsetzung in der internationalen und deutschen Politik thematisiert. Begleitend dazu gibt es auch ein „Lehrerheft“, mit Hintergrundinformationen und didaktischen Vorschlägen zur Vertiefung.
BtE Referentinnen können das Lehrerheft bei uns beziehen.
Andere Interessierte bestellen bitte direkt beim Welthaus Bielefeld.

Digitale Angebote für das Globale Lernen – bereitgestellt von verschiedenen entwicklungspolitischen Organisationen.
Eine Auflistung unterschiedlicher „digitaler Angebote“, Ideen und Beispiele für das, was auch in Zeiten von Corona im Sinne des Globalen Lernens getan werden kann. Die Auflistung (Stand: 19. Juni 2020) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie über den Link, der jeweils unten bei den einzelnen Modulen angegeben ist. Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in den Browser ein.

Globales Lernen im virtuellen Raum
Diese Handreichung ist eine theoretische Konzeption und Darstellung von Möglichkeiten für online-basiertes Globales Lernen. Sie enthält viele Möglichkeiten und Anregungen wie trotz räumlicher Distanz Themen und Angebote zielgruppennah nach den Prinzipien des Globalen Lernens umgesetzt werden können. Die Autorinnen sind Shavu Nsenga & Rose Kamande (BtE-Referentinnen NRW). Rückmeldung und Infos bei Nastassja Ott, BtE NRW.

Handbuch „Zum Glück“
Das Handbuch des Projekts „Zum Glück“ enthält sowohl Hintergründe zum methodisch didaktischen Dreiklang des Projekts (Globales Lernen, Wildnispädagogik und Initiatische Prozessbegleitung), aber auch Erfahrungen aus dem Pilotprojekt und eine Sammlung der innovativen Methoden. Das Handbuch gibt es nun in der zweiten gedruckten Auflage (Schutzgebühr 10 Euro). Bestellung bei BtE Nord:

Kinshasa Collection Modekoffer
Kolonialismus, Afrikabild, (un-)faire globale Textilproduktion und die Modemetropole Kinshasa sind Themen des Lernkoffers „Kinshasa Collection“, der von BtE Nord für Referentinnen und Lehrkräfte aus der Politischen Bildungsarbeit entwickelt wurde und modular aufgebaut ist.
Ausleihe des Lernkoffers „Kinshasa Collection“: Sophie Städing, BtE Nord

SDG-Kleider-Parcours
Der Lernparcours „Verantwortungsbewusste Textilproduktion“ von BtE Baden-Württemberg greift verschiedene Fragestellungen des Themenbereichs mit konkretem Bezug zu den SDGs und Dimensionen einer global gerechten Weltentwicklung auf. Ein Quiz, Impulskarten, Kurzfilme und Links zur weiteren Recherche laden ein, sich interaktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Kleiderwelten in der Kiste
In dieser Materialkiste stecken die Erfahrungen aus der Bildungspraxis der Referenten und Referentinnen von BtE Baden-Württemberg zum Thema Textilien. In acht Lernstationen sind Materialien zur sozialen, kulturellen, ökologischen und globalen Bedeutung von Mode und Textilien aufgearbeitet. Dazu gehören Hintergrundinformationen zu einzelnen Themen wie Fairer Handel, Baumwollproduktion und die Reise der Jeans.

Das Kindermory zu Kinderrechten
Das von BtE Nord herausgegebene „Kindermory“ für Grundschulklassen ist als spielerischer Einstieg in das Thema Kinderrechte konzipiert. Die Bilder des Memory Spiels zeigen Kinder aus verschiedenen Ländern dieser Erde. Das Begleitheft enthält Hintergrundinformationen zu Kinderrechten, Kinderarmut und Kinderarbeit sowie Geschichten von Kindern weltweit. Das Spiel kann bei allen Regionalen Bildungsstellen von BtE entliehen werden.

Namaste – Globales Lernen am Beispiel Nepal
Die Bildungsreferentin Dorit Battermann hat eine praxiserprobte Sammlung von vielfältigen Ideen und Materialien für einen erlebbaren und doch kritisch-informativ gestalteten Unterricht und andere Veranstaltungen am Beispiel Nepal zusammengestellt. Printexemplare können bei BtE Nord bestellt werden. Die dazugehörige Materialbox ist bei BtE Nord, NRW und Berlin Brandenburg ausleihbar.

Der Wald in uns. Nachhaltigkeit kommunizieren.
In diesem Buch finden Sie konkrete Projekte aus dem Bereich Umweltkommunikation. Die Autorinnen und Autoren haben für dieses Buch mit verschiedenen Methoden und Vermittlungsformen im Wald und über den Wald gearbeitet. Sie zeigen, wie kreativ Nachhaltigkeit kommuniziert werden kann.

Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele („sustainable development goals“, SDG) sind seit 2015 in allen Ländern der Erde ein wichtiger Bezugspunkt für politisches Handeln. Bedingung dafür ist, die SDGs zu kennen und sich mit ihnen (kritisch) zu beschäftigen. Die Lernplattform bietet dafür zahlreiche didaktische Materialien an und gibt Hinweise auf diverse pädagogische Angebote.

Portal Globales Lernen
Das Portal der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Bildungsmaterialien verschiedenster Akteure, Veranstaltungen und Informationen.