BtE Referentinnen im Einsatz
-
Die Schüler*innen der Helmstedter Gesamtschule setzten ein für alle sichtbares Zeichen für Solidarität, indem sie im Rahmen der Aktion „100 Boote - 100 Millionen Menschen“ der AWO vier XXL-Papierboote falteten. Eines davon wird an der Schule verbleiben, während die anderen an anderen Orten weltweit – darunter der Vorplatz des EU-Parlamentes in Brüssel – präsentiert werden, um auf die Schicksale geflüchteter Menschen aufmerksam zu machen. Die BtE-Referentin Prof. Dr. Okka Zimmermann sensibilisierte dabei die Schüler*innen mit einem Impulsvortrag zu Flucht und Migration für das Thema.
-
Klimatage an der Altkönigsschule
BtE-Bildungsreferent Shiva Adhikari brachte Schüler*innen der 10. Klasse des Gymnasialzweigs der Altkönigschule in Kronberg im Taunus das Spiel "Vier gewinnt" nahe. Hier setzten sich direkt zwei Gruppen im Seminar "Klimakrise - Hype oder Realität" mit den Rollen des Globalen Nordens und Südens kritisch auseinander und diskutierten welche Kooperationen notwendig seien um den Klimawandel aufhalten zu wollen. Petra Duwe, Leiterin des MINT Fachbereichs betonte die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltungswoche: „Die lehrreichen und aufrüttelnden Erkenntnisse haben gezeigt: Es gibt viel zu tun, packen wir es an. Gerade als Umweltschule ist es uns wichtig, die Schüler*innen noch mehr für das Thema zu sensibilisieren!“
-
Stop Motion Filme im BtE Workshop zum Thema Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Reutlinger Ferienprogramms 2023 „sun + action“ kamen Jungen und Mädchen in die Weltwerkstatt des EPIZ Reutlingen. Ziel war, in diesem BtE Workshop zum Thema Klimawandel und Umweltschutz einen eigenen Stop Motion Film zu erstellen – und sich spielerisch nebenbei über Nachhaltigkeit zu informieren.
-
„Eine so praxisorientierte und spielerische Herangehensweise hatten die Kinder des Konrad-Heresbach-Gymnasium (KHG) in Mettmann beim Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der Kokosnuss nicht erwartet.“ Hanns Groeschke ist erfahrener BtE-Referent und war lange als Entwicklungshelfer in verschiedenen Ausbildungsprojekten in Asien tätig. „Er führte mit viel pädagogischem Geschick, Engagement und Einfühlungsvermögen den Workshop schon zum dritten Mal durch.“
-
Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der KGS (Städtische Katholische Grundschule) Höhenstraße in Düsseldorf-Oberbilk in der AG „Globales Lernen“ die Weltnachhaltigkeitsziele (SDGs) behandelt. Begleitet durch die BtE-Referentin Angélica Garcia, lernten die Grundschulkinder was die Weltnachhaltigkeitsziele mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Die Ergebnisse wurden in einem Podcast zu den Themen Umgang mit Wasser, Bildung für Alle, Kinderrechte und Armut zusammengetragen.
-
„Und ich habe meine Fluchtgeschichte erzählt und die Fluchtwege auf der Karte erklärt“, so BtE-Referent Dr. Mohammed Izzo. Im Seniorentreff ABS (Arbeiter-Samariter-Bund) in Hof hat er eine Bildungsveranstaltung zu Flucht und Integration durchgeführt. Bestandteil waren die eigenen Fluchterfahrungen von Syrien nach Deutschland, die er mit Europakarte und Fotos veranschaulichte. Aber auch die teilnehmenden Seniorinnen berichteten über ihre eigene Flucht während oder nach dem 2. Weltkrieg - ein bewegender Austausch.
-
Im Rahmen eines Ferienworkshops von BtE-Referent Martin Küchler im Street House Berlin konnten die Teilnehmenden sogenannte „Serious Games“ testen, bei denen man spielerisch ernsthafte Hintergründe wie Bürgerkrieg, Migration und Fake News simuliert. Im Fokus des Workshops standen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen. Erkenntnisse und Erfahrungen/Empfehlungen sammelten die Teilnehmenden in einem Video.
-
Verschiedene Videos von Alejandra und Camilo Barrero standen im Zentrum einer BtE-Veranstaltung in Kleinblittersdorf. Der Alltag von Jugendlichen, Nachhaltigkeit in Kolumbien und ihre eigenen Migrationserfahrungen in Europa konnten dadurch anschaulich dargestellt werden. Für beide Geschwister ist es klar, dass sie eine Stimme geben für diejenigen, die keine haben. Während sie sich selbst in einer neuen Gesellschaft integrieren sollten, haben sie sich zusammen sozial engagiert und andere Initiativen mit ihrer Kunst unterstützt.
-
Während des UN-Tages (United Nations) 2016 in Bonn bot Keith Hamaimbo einen Upcycling Workshop am Stand von Engagement Global an. Auf Großveranstaltungen wie dieser oder Messen wie der Bildungsmesse „didacta“ kann durch interaktive Workshops Globales Lernen für das Publikum erlebbar gemacht werden.
-
"Der Affenbrotbaum und seine Geheimnisse" – die Veranstaltung im Familienzentrum Speldorf-Mitte in Mülheim begeisterte die Teilnehmenden. BtE-Referentin Raymonde Driesen brachte die Frucht aus ihrem Heimatland Senegal mit und stellte ihre Vielfältigkeit vor.
-
Das Thema Müll, Recycling und Abfalltrennung stand im Mittelpunkt eines Müll-Projekts der Arbeitswohlfahrt (AWO) Kita in Niedersachsen, die von BtE-Referent Leo Keita geleitet wurde. Eine Woche lang wurde gebastelt, gemalt, Musik gemacht. Tetra-Verpackung eines Apfelsafts wurden nicht weggeschmissen – Laternen wurden basteln.
-
BtE-Referentin Dr. Rula Tabbash hat das Klima an den Frühstückstisch einer Schule gebracht. Während des Projekttages wurde ein Klimaspiel gespielt und auf der Weltkartenplane Lebensmittel des gemeinsamen Frühstücks nach Herkunft verteilt. Zum Schluss erarbeitete die Gruppe eigene Beiträge zum Klimaschutz.
-
Musik verbindet… und schafft Raum für interkulturelles Lernen. Ob als Ferienprogramm„Musikwerkstatt Wald“ oder Kindermusical „Felix auf Abenteuerreise nach Chile“ in einer Kita. Eduardo Cisternas und Michaela Weyand bieten als Tandem Bildungsveranstaltungen rund um Musik und Spiele an.
-
Die FerienKinderUni findet in den Schulferien mit wechselnden Themen von und mit Ines Fehrmann, für Kinder von 8-12 Jahren im Weltgarten Witzenhausen statt. In diesem Sommer: "Forschungswerkstatt: Klimawandel". Essen, Wohnen, Reisen – wir beeinflussen die Welt mit allem, was wir tun. Aber wo sind die Zusammenhänge von Ernährung und Klimaveränderung? Was passiert denn eigentlich mit der Erde? Und wie gehen Menschen anderswo damit um? Wir nähern uns diesem Thema in Experimenten und Versuchen, Gesprächen und Spielen.
-
Für die vierte Klasse einer Kieler Grundschule ging es ins außerschulische Klassenzimmer an den Strand. Während des Workshops zum Thema Plastik im Meer wurde Müll gesammelt, fachgerecht entsorgt und per Upcycling weiter verarbeitet. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stiftung Bildung statt.
-
Für die vierte Klasse einer Kieler Grundschule ging es ins außerschulische Klassenzimmer an den Strand. Während des Workshops zum Thema Plastik im Meer wurde Müll gesammelt, fachgerecht entsorgt und per Upcycling weiter verarbeitet. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stiftung Bildung statt.
-
Beim Nachhaltigkeits- und Energiewendetag in Heilbronn arbeitet James Iga zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Changemaker vom Alberti-Gymnasium. Während der Veranstaltung werden an großen Füßen in der Fußgängerzone Fragen beantwortet und dadurch der ökologische Fußabdruck ermittelt.
-
Mit Geschichten und Bildern haben Sabine Schielmann und Pedro Coña die traditionellen Behausungen der Diné – auch Navajo genannt – in Arizona, USA und den Mapuche in Chile lebendig werden lassen. Was bedeutet 'gutes Wohnen' für mich? Was braucht ein 'gutes zu Hause' für unsere Familie oder Gemeinschaft? Und wie ist das in anderen kulturellen Gemeinschaften? SDG 11 wurde im Rahmen einer Sommerfreizeit im Wald lebendig. Details unter:
-
Die Schüler*innen der Helmstedter Gesamtschule setzten ein für alle sichtbares Zeichen für Solidarität, indem sie im Rahmen der Aktion „100 Boote - 100 Millionen Menschen“ der AWO vier XXL-Papierboote falteten. Eines davon wird an der Schule verbleiben, während die anderen an anderen Orten weltweit – darunter der Vorplatz des EU-Parlamentes in Brüssel – präsentiert werden, um auf die Schicksale geflüchteter Menschen aufmerksam zu machen. Die BtE-Referentin Prof. Dr. Okka Zimmermann sensibilisierte dabei die Schüler*innen mit einem Impulsvortrag zu Flucht und Migration für das Thema.
-
Klimatage an der Altkönigsschule
BtE-Bildungsreferent Shiva Adhikari brachte Schüler*innen der 10. Klasse des Gymnasialzweigs der Altkönigschule in Kronberg im Taunus das Spiel "Vier gewinnt" nahe. Hier setzten sich direkt zwei Gruppen im Seminar "Klimakrise - Hype oder Realität" mit den Rollen des Globalen Nordens und Südens kritisch auseinander und diskutierten welche Kooperationen notwendig seien um den Klimawandel aufhalten zu wollen. Petra Duwe, Leiterin des MINT Fachbereichs betonte die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltungswoche: „Die lehrreichen und aufrüttelnden Erkenntnisse haben gezeigt: Es gibt viel zu tun, packen wir es an. Gerade als Umweltschule ist es uns wichtig, die Schüler*innen noch mehr für das Thema zu sensibilisieren!“
-
Stop Motion Filme im BtE Workshop zum Thema Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Reutlinger Ferienprogramms 2023 „sun + action“ kamen Jungen und Mädchen in die Weltwerkstatt des EPIZ Reutlingen. Ziel war, in diesem BtE Workshop zum Thema Klimawandel und Umweltschutz einen eigenen Stop Motion Film zu erstellen – und sich spielerisch nebenbei über Nachhaltigkeit zu informieren.
-
„Eine so praxisorientierte und spielerische Herangehensweise hatten die Kinder des Konrad-Heresbach-Gymnasium (KHG) in Mettmann beim Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der Kokosnuss nicht erwartet.“ Hanns Groeschke ist erfahrener BtE-Referent und war lange als Entwicklungshelfer in verschiedenen Ausbildungsprojekten in Asien tätig. „Er führte mit viel pädagogischem Geschick, Engagement und Einfühlungsvermögen den Workshop schon zum dritten Mal durch.“
-
Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der KGS (Städtische Katholische Grundschule) Höhenstraße in Düsseldorf-Oberbilk in der AG „Globales Lernen“ die Weltnachhaltigkeitsziele (SDGs) behandelt. Begleitet durch die BtE-Referentin Angélica Garcia, lernten die Grundschulkinder was die Weltnachhaltigkeitsziele mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Die Ergebnisse wurden in einem Podcast zu den Themen Umgang mit Wasser, Bildung für Alle, Kinderrechte und Armut zusammengetragen.
-
„Und ich habe meine Fluchtgeschichte erzählt und die Fluchtwege auf der Karte erklärt“, so BtE-Referent Dr. Mohammed Izzo. Im Seniorentreff ABS (Arbeiter-Samariter-Bund) in Hof hat er eine Bildungsveranstaltung zu Flucht und Integration durchgeführt. Bestandteil waren die eigenen Fluchterfahrungen von Syrien nach Deutschland, die er mit Europakarte und Fotos veranschaulichte. Aber auch die teilnehmenden Seniorinnen berichteten über ihre eigene Flucht während oder nach dem 2. Weltkrieg - ein bewegender Austausch.
-
Im Rahmen eines Ferienworkshops von BtE-Referent Martin Küchler im Street House Berlin konnten die Teilnehmenden sogenannte „Serious Games“ testen, bei denen man spielerisch ernsthafte Hintergründe wie Bürgerkrieg, Migration und Fake News simuliert. Im Fokus des Workshops standen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen. Erkenntnisse und Erfahrungen/Empfehlungen sammelten die Teilnehmenden in einem Video.
-
Verschiedene Videos von Alejandra und Camilo Barrero standen im Zentrum einer BtE-Veranstaltung in Kleinblittersdorf. Der Alltag von Jugendlichen, Nachhaltigkeit in Kolumbien und ihre eigenen Migrationserfahrungen in Europa konnten dadurch anschaulich dargestellt werden. Für beide Geschwister ist es klar, dass sie eine Stimme geben für diejenigen, die keine haben. Während sie sich selbst in einer neuen Gesellschaft integrieren sollten, haben sie sich zusammen sozial engagiert und andere Initiativen mit ihrer Kunst unterstützt.
-
Während des UN-Tages (United Nations) 2016 in Bonn bot Keith Hamaimbo einen Upcycling Workshop am Stand von Engagement Global an. Auf Großveranstaltungen wie dieser oder Messen wie der Bildungsmesse „didacta“ kann durch interaktive Workshops Globales Lernen für das Publikum erlebbar gemacht werden.
-
"Der Affenbrotbaum und seine Geheimnisse" – die Veranstaltung im Familienzentrum Speldorf-Mitte in Mülheim begeisterte die Teilnehmenden. BtE-Referentin Raymonde Driesen brachte die Frucht aus ihrem Heimatland Senegal mit und stellte ihre Vielfältigkeit vor.
-
Das Thema Müll, Recycling und Abfalltrennung stand im Mittelpunkt eines Müll-Projekts der Arbeitswohlfahrt (AWO) Kita in Niedersachsen, die von BtE-Referent Leo Keita geleitet wurde. Eine Woche lang wurde gebastelt, gemalt, Musik gemacht. Tetra-Verpackung eines Apfelsafts wurden nicht weggeschmissen – Laternen wurden basteln.
-
BtE-Referentin Dr. Rula Tabbash hat das Klima an den Frühstückstisch einer Schule gebracht. Während des Projekttages wurde ein Klimaspiel gespielt und auf der Weltkartenplane Lebensmittel des gemeinsamen Frühstücks nach Herkunft verteilt. Zum Schluss erarbeitete die Gruppe eigene Beiträge zum Klimaschutz.
-
Musik verbindet… und schafft Raum für interkulturelles Lernen. Ob als Ferienprogramm„Musikwerkstatt Wald“ oder Kindermusical „Felix auf Abenteuerreise nach Chile“ in einer Kita. Eduardo Cisternas und Michaela Weyand bieten als Tandem Bildungsveranstaltungen rund um Musik und Spiele an.
-
Die FerienKinderUni findet in den Schulferien mit wechselnden Themen von und mit Ines Fehrmann, für Kinder von 8-12 Jahren im Weltgarten Witzenhausen statt. In diesem Sommer: "Forschungswerkstatt: Klimawandel". Essen, Wohnen, Reisen – wir beeinflussen die Welt mit allem, was wir tun. Aber wo sind die Zusammenhänge von Ernährung und Klimaveränderung? Was passiert denn eigentlich mit der Erde? Und wie gehen Menschen anderswo damit um? Wir nähern uns diesem Thema in Experimenten und Versuchen, Gesprächen und Spielen.
-
Für die vierte Klasse einer Kieler Grundschule ging es ins außerschulische Klassenzimmer an den Strand. Während des Workshops zum Thema Plastik im Meer wurde Müll gesammelt, fachgerecht entsorgt und per Upcycling weiter verarbeitet. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stiftung Bildung statt.
-
Für die vierte Klasse einer Kieler Grundschule ging es ins außerschulische Klassenzimmer an den Strand. Während des Workshops zum Thema Plastik im Meer wurde Müll gesammelt, fachgerecht entsorgt und per Upcycling weiter verarbeitet. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stiftung Bildung statt.
-
Beim Nachhaltigkeits- und Energiewendetag in Heilbronn arbeitet James Iga zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Changemaker vom Alberti-Gymnasium. Während der Veranstaltung werden an großen Füßen in der Fußgängerzone Fragen beantwortet und dadurch der ökologische Fußabdruck ermittelt.
-
Mit Geschichten und Bildern haben Sabine Schielmann und Pedro Coña die traditionellen Behausungen der Diné – auch Navajo genannt – in Arizona, USA und den Mapuche in Chile lebendig werden lassen. Was bedeutet 'gutes Wohnen' für mich? Was braucht ein 'gutes zu Hause' für unsere Familie oder Gemeinschaft? Und wie ist das in anderen kulturellen Gemeinschaften? SDG 11 wurde im Rahmen einer Sommerfreizeit im Wald lebendig. Details unter:
BtE Veranstaltungen in Zahlen
Statistik 2022
