Mappe Globales Lernen

Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Die „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ bietet Unterstützung bei der Planung einer Bildungsveranstaltung. Sie ist die umfassende Methodensammlung, die du für deine Bildungsarbeit als BtE- oder CdW-Referentin bzw. -Referent oder als JE-Aktive brauchst. Auf dieser Seite findest du dazugehörige Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und Fotomaterial zu den einzelnen Kapiteln der Mappe.

Mappe Globales Lernen

Die Mappe Globales Lernen mit allen Methoden, Arbeitsblättern und Hintergrundinfos können in diesem Gesamtdokument heruntergeladen werden und für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Veranstaltungen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) genutzt werden. BtE- und CdW-Referentinnen sowie JE-Aktive können den Ringordner auch bestellen. Multiplikatorinnen des Globalen Lernens und Lehrkräften empfehlen wir die digitale Version.

 

Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

Bildung trifft Entwicklung bietet ab April für Referentinnen und Aktive des Programms eine Online-Fortbildungsreihe rund um die aktualisierte Auflage der „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ an. Während dieser Impulse gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Methoden dieser Sammlung intensiv kennenzulernen. Alle Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter Mappen Happen mit BtE.

Kapitel 1 - Vorbereitung

Kontakt zur Lehrkraft aufnehmen, die passenden Methoden finden, Materialien zusammenstellen, Flipchart bemalen, Anreise planen und und und. All diesen Aspekten und Herausforderungen stellen wir uns bei der Planung und Vorbereitung einer Bildungsveranstaltung. In Kapitel 1 Vorbereitung werden wichtige Informationen zum Hintergrund der Mappe Globales Lernen, dem Bildungskonzept Globales Lernen, zur systematischen Vorbereitung einer Bildungsveranstaltung und zur Kommunikation mit den Veranstaltenden zur Verfügung gestellt.

Planung

1. Checkliste zur Planung als Doppelseite

Du hast nun eine konkrete Vorstellung, was du bearbeiten möchtest und deine Veranstaltung steht bevor. Doch was sollte bei der Planung berücksichtigt werden? Wie verlierst du dabei nicht den Überblick?

Ablaufplan

2. Vorlage Ablaufplan einer Veranstaltung

Um einschätzen zu können, welche Materialien mitgebracht werden müssen und wie gut du beispielsweise in der Zeit liegst, hilft dir vor und während der Veranstaltung ein Ablaufplan. Hier stellen wir einen beispielhaften Plan und eine Blankovorlage zur Verfügung.

Gespräch

3. Notizzettel für das Vorbereitungsgespräch mit den Veranstaltenden

Nachdem du deine Veranstaltung geplant hast und der Ablaufplan steht, solltest du diesen Ablauf auch mit der veranstaltenden Institution sowie (beim CdW) mit den Ansprechpersonen im Globalen Süden final abstimmen.

Umsetzung

4. Checkliste zur Durchführung

Deine Planung hast du abgeschlossen und die Veranstaltung steht an. Was sollte bei der Durchführung berücksichtigt werden? Wie verlierst du dabei nicht den Überblick?

Reflexion

5. Checkliste zur Nachbereitung und Selbstevaluation

Nimm dir nach der Veranstaltung Zeit für eine Reflexion. Mithilfe dieser Checkliste kannst du eine Selbstevaluation durchführen.

Für das gemeinsame digitale Arbeiten ist es sinnvoll, im Vorfeld einige Regeln festzulegen.

Wir empfehlen zur Unterstützung einer Online-Moderation die Moderationskarten der Gesellschaft für Medienpädagogik, kurz GMK.

Kapitel 2 - Einstiegsübungen

In diesem Kapitel findest du eine kleine Sammlung an (thematischen) Einstiegsübungen, die du selbstverständlich kreativ abwandeln kannst. Ziel ist es, die Teilnehmenden kennenzulernen und sie auf das Thema der Bildungsveranstaltung einzustimmen. Du erkundest damit auch ihr Vorwissen, ihre Interessen und erzeugst Neugier für die gemeinsame Arbeit an globalen Themen. In der Mappe lernst du Methoden kennen, die dir helfen, eine größere Gruppe in kleinere (Arbeits-) Gruppen aufzuteilen.

Zum Download

Kapitel 3 - Methoden zu Themen des Globalen Lernens

In diesem Kapitel wirst du verschiedene Methoden, die sich mit wichtigen Themen des Globalen Lernens beschäftigen und sich an den SDGs orientieren, kennenlernen. Anhand konkreter methodischer Beispiele, unter anderem zu einzelnen ausgewählten Ländern des Globalen Südens, werden exemplarisch verschiedene Themenkomplexe aufbereitet, wie Menschenrechte, interkulturelles Zusammenleben, Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Klimawandel.

Einführung in die Sustainable Development Goals (SDG)

Die Agenda 2030: In diesem Animationsfilm erklären Kinder die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in Leichter Sprache.
Dieses Video von Brot für die Welt (2017) gibt einen kurzen animierten Überblick über die nachhaltigen Entwicklungsziele.

Hinweis: Das obige Video wird nicht angezeigt, wenn Sie die Cookies abgelehnt haben. Sie können den Inhalt auch direkt bei YouTube ansehen:

Video bei YouTube ansehen: SDGs leicht erklärt

Hinweis: Das obige Video wird nicht angezeigt, wenn Sie die Cookies abgelehnt haben. Sie können den Inhalt auch direkt bei YouTube ansehen:

Video bei YouTube ansehen: Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele

Einzelne Methoden der Mappe haben wir euch hier detaillierter aufgeführt. Hintergrundinfos und weitere Arbeitsblätter findest du hier ebenfalls zum Download.

Methode 1: Weltverteilungsspiel / Weltspiel

Methode 2: Klimazeuginnen berichten

In der Methode „Klimazeuginnen berichten“ geben verschiedene Menschen Einblicke, welche Folgen die Zerstörung der Wälder, Überschwemmungen oder Regenmangel für sie und ihr Leben haben.

Ziel der Methode ist es, dass sich die Teilnehmenden kritisch mit den Themen Menschenrechte, Klima und Ressourcen auseinandersetzen. So können sie unterschiedliche Auswirkungen des Klimawandels an verschiedenen Orten der Welt kennenlernen.

Die Grundidee der Methode stammt aus der Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit der Infostelle Klimagerechtigkeit Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche. Wir haben sie mit Berichten von Klimazeuginnen und -zeugen aus dem Netzwerk von BtE und CdW erweitert.

Die Anleitung gibt es hier zum Download:

Anleitung Klimazeuginnen berichten

Werde selbst Klimazeug:in und sende uns deinen Bericht. Dafür kannst Du diese Vorlage nutzen:

Mein Klimazeuginnenbericht

Klimazeuginnen Berichte stellen wir hier in der Galerie zum Durchklicken vor:

Erbin Dikongué

Mein Name ist Erbin Dikongué und ich komme aus Kamerun. In meiner Kindheit war ich Pfadfinder und lernte dabei, wie man im Freien mit dem Notwendigsten leben kann, ohne Wasser oder Energie zu verschwenden, um auf Überflüssiges verzichten zu können.

Edith Peñafiel Brieschke

Mein Name ist Edith Peñafiel Brieschke. Ich bin inmitten des Bergnebelwaldes nahe des Dorfes Mindo aufgewachsen. Viehzucht und die dafür benötigten Weideflächen sind maßgeblich der Auslöser für die Zerstörung des Nebelwaldes. Ein weiteres Problem ist der Pipelinebau.

Hua Thi The

Mein Name ist Hua Thi The, ich lebe mit meiner Familie in Vam Ray, in Südvietnam. Alle meine Kinder gehen zur Schule, das können wir uns gerade so leisten. Seit den letzten zwei bis drei Jahren ist unser Leben sicherer geworden.

Duc Minh Hoang

Duc Minh Hoang wurde in der Provinz Thailands geboren und ist in die Großstadt Hanoi gekommen, um Arbeit zu finden. Um seine Familie zu ernähren geht er täglich Fische fangen im Kanal oder Ho Thai See.

Nguyen Thi Thanh

Ich heiße Nguyen Thi Thanh, ich lebe vom Einkommen aus meinem Bambuswald. Ich muss den Bambus vom Wald zum Fluss auf meinen Schultern tragen, ohne jede technische Hilfe.

Methode 3: Menschenrechte an unserer Schule

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander und diskutieren Verständnis, Relevanz und Umsetzungsprobleme. Teile die Teilnehmenden in Kleingruppen, abhängig von der jeweiligen Gesamtgruppengröße, ein. Jede Kleingruppe erhält ein Set mit Fragen-und Artikelkarten.

Methode 4: Fantasiereise - Kinderheirat kritisch betrachtet

In dieser Methode vergleichen die Teilnehmenden, welche Bedeutung Hochzeiten in ihrer eigenen Gesellschaft und in anderen Gesellschaften haben. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Themen Kinderheirat und Zwangsheirat (in Zusammenhang mit den Themen Menschen- und Kinderrechte) auseinander.

  • Hintergrundinfo Kinder-, Früh- und Zwangsheirat
  • Gründe für Kinderheirat
  • Folgen für Mädchen und Jungen
  • Film: Kinderehen weltweit: Sonjida (15) und ihr 73-jähriger Mann

Der Beitrag von Unicef unter: www.unicef.de

Bildergalerie zur Fantasiereise: Kinderheirat kritisch betrachtet

Diese Bilder kannst du runterladen und ausdrucken oder auch in einer digitalen Veranstaltung zeigen. Ausgedruckt hänge sie im Raum an den Wänden auf. Hänge zu jedem Foto einen vorbereiteten Flipchart-Bogen und Marker. Die Teilnehmenden werden nun gebeten, sich stumm die Fotos anzusehen, während sie durch den Raum gehen, und die Frage auf den Flipchart-Bögen schriftlich jede und jeder für sich zu beantworten. Hierfür haben die Teilnehmenden etwa 15 Minuten Zeit.

Methode 5: Drüber und drunter im Wasser-Dschungel

Bei dieser Übung setzen sich die Teilnehmenden mit dem eigenen (Wasser-)Konsum auseinander und lernen die Verhältnisse von Produkten zueinander kennen.

Gemüsebilder zum Download

Diese Bilder kannst du runterladen und ausdrucken oder auch in einer digitalen Veranstaltung zeigen. Erläutere exemplarisch, was virtuelles Wasser ist und hänge jede Bildtafel eines Lebensmittels an einer Wäscheleine auf. Welches Produkt benötigt mehr oder weniger Wasser?

Methode 6: Foto-Assoziationen am Beispiel Saubere Meere

Die Teilnehmenden setzen sich in dieser Methode kritisch mit der eigenen Verantwortung gegenüber ihrer Umwelt auseinander. Sie lernen verschiedene Beispiele der Wasser- und Meeresverschmutzung kennen und erkennen alternative Handlungsmöglichkeiten.

Bildergalerie zu Foto-Assoziationen am Beispiel Saubere Meere

Gib jeder teilnehmenden Person ein Foto zum Thema „Saubere Meere“ und ein Blatt Papier sowie einen Stift. Die Teilnehmenden notieren sich nun, was ihr oder ihm zu diesem Foto einfällt. Alle Assoziationen sind möglich. Anschließend werden die Fotos in Zweier-Gruppen ausgetauscht. Erneut notieren die Teilnehmenden ihre Eindrücke zu dem zweiten Foto. Jedes Paar wendet sich nach Ende der Assoziationsphase einander zu und geht die Einfälle zusammen durch.

Kapitel 4 - Auswertungsmethoden

Hier werden Methoden vorgestellt, die sich für das Einholen von Rückmeldungen der Teilnehmenden besonders bewährt haben. Mit dem Ziel, beim nächsten Mal Dinge gegebenenfalls verbessern zu können und gut gelungene Elemente weiterhin zu verwenden, ist das Einholen von Feedback der Teilnehmenden wichtig. Ein gut moderiertes Feedback hat zum einen den Vorteil für die Teilnehmenden, in angenehmer Atmosphäre Lob und Kritik äußern zu können und zum anderen ist es für die Referentinnen und Referenten hilfreich, um anhand positiver und negativer Rückmeldungen die eigene Arbeit zu reflektieren. Neben den hier vorgestellten Methoden gibt es Online-Feedback-Tools, die auch in Präsenzveranstaltungen gut eingesetzt werden können, um Methodenvielfalt anzubieten. Beispiele hierfür sind:

Mentimeter
Flinga
Wortwolke
Slido
bittefeedback.de

5-Finger-Feedback

Die Teilnehmenden legen ihre Hand auf ein DIN-A4-Blatt und zeichnen rundherum ihren Handabdruck. Dann wird dieser nach folgender Logik schriftlich oder malerisch ausgefüllt. Die Beschriftung der Finger kannst du individuell vornehmen.

Download Arbeitsblatt: Feedback-Hand

Stimmungsbarometer

Was nehme ich aus der Veranstaltung mit? Habe ich etwas Neues gelernt? Die Teilnehmenden reflektieren eigenständig, was sie gelernt haben und geben Rückmeldung, damit beim nächsten Mal Dinge gegebenenfalls verbessert werden können und um gut gelungene Elemente weiterhin zu verwenden.

Download Arbeitsblatt Stimmungsbarometer

Positionierungs-Feedback

Die Teilnehmenden werden am Ende der Veranstaltung gebeten, sich entsprechend der auf dem Boden aufgemalten oder aufgeklebten Koordinaten zu positionieren. Damit kommen sie in Bewegung und geben eine Rückmeldung zur Veranstaltung.

Download Arbeitsblatt Positionierungs-Feedback

Feedback Zielscheibe

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Feedback vielschichtig darzustellen. Es kann eine Bewertung zum Inhalt, zur Methodik, zur Referentin beziehungsweise zum Referenten und zur Gruppe abgegeben werden. Dafür wird in jedem Viertel der Zielscheibe ein Kreuz oder ein Punkt gesetzt. Je näher der Mitte, desto positiver fällt die Rückmeldung aus. Sie können ihr Feedback anonym und gemeinschaftlich angeben.

Download Arbeitsblatt Feedback Zielscheibe

Unterwasserfeedback

Die Teilnehmenden reflektieren anhand von Bildern, wie es ihnen nach der Veranstaltung geht.

Download Arbeitsblatt Unterwasserfeedback