Globales Lernen goes online

Unsere Bildungsveranstaltungen gibt es auch online. Ob virtueller Schüleraustausch nach China, digitales Quizz zu Ghana oder online Planspiel zur Klimapolitik. Wir haben eine große Auswahl an digitalen Angeboten, die im Online-Unterricht und außerschulisch eingesetzt werden können.

Gerade in Zeiten einer globalen Pandemie zeigt sich, wie eng wir weltweit miteinander verbunden sind. Bildung trifft Entwicklung nutzt Methoden des Globalen Lernens, um die globale Vernetzung begreifbar zu machen und Bezüge zum eigenen Leben herzustellen. Wir haben qualifizierte Referentinnen und Referenten, die Bildungsveranstaltungen online zu einer Vielzahl an Themen anbieten. Die Themen sind alphabetisch sortiert und reichen von Alltag in anderen Ländern bis zu Wachstum / Entwicklung / Nachhaltigkeit / "Sustainable Development Goals" (SDGs)

Schauen Sie sich eine Auswahl der Workshop Angebote an und nehmen bei Interesse mit uns Kontakt auf. Mehr Informationen zu Bildung trifft Entwicklung in Ihrer Region finden Sie unter:

Regionale Kontakte

A-E

Alltag in anderen Ländern

Alltag in Kamerun – anders als bei uns? 

ab 6. Klasse

Afrika wird oft als ein ‚mystischer‘ Kontinent angesehen, der manchmal in unserem Empfinden sehr weit weg von Deutschland und Europa ist. Lernt man die Länder Afrikas besser kennen, wird schnell deutlich, dass es mehr Ähnlichkeiten zu dem Leben in Europa gibt, als anfangs vielleicht angenommen. Der Workshop möchte am Beispiel von Kamerun einen Beitrag zur Annäherung an Afrika leisten sowie zu einer ‚Entmystifizierung‘ beitragen. Offenheit und Neugier für andere Kulturen werden geweckt sowie globale Zusammenhänge hergestellt.

 

Get to know Ghana

ab 7. Klasse

Wer „Ghana“ in eine Suchmaschine eingibt, sieht als erstes Bilder von romantischen Stränden, staubigen Straßen und traditionell gekleideten Menschen. Doch das Land mit seinen 16 Regionen hat noch viel mehr zu bieten. Daher wurde ein Quiz in Zusammenarbeit mit Ghanaerinnen erstellt. Sie haben sich überlegt, was Deutsche über Ghana wissen sollten und laden ein, ihr Land zu entdecken. Was ist etwa ein Tro Tro? Diese und viele andere Fragen werden in Videobotschaften beantwortet. Akwaaba aus Ghana und viel Spaß beim Quizzen!

 

Mexiko im Porträt

ab 8. Klasse

Während die meisten Menschen Mexiko mit Tequila, Drogenkriegen und Sombreros assoziieren, vergessen viele die Vielfalt und den Reichtum die das Land ausmachen. Im Workshop schauen wir uns das Mexikos Geschichte, Kulturen und politische Situation genauer an. Durch verschiedene interaktive Aufgaben werden sich die Teilnehmen­den mit Seiten des Landes befassen, die in Serien und der Berichter­stattung kaum Platz finden. Ziel ist es, die konkreten Vorurteile zu hinterfragen und eine neue Seite des Landes kennen zu lernen.

 

Armutsbekämpfung / Armut - Reichtum

Europas vergessene Wurzel

ab 7. Klasse

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Kolonialismus, als Ursache der ungleichen Verteilung von Reichtum und Macht zwischen den Ländern des Globalen Südens und Globalen Nordens auseinander. Die Teilnehmenden schärfen ihren Blick für den Teil der globalen Geschichte, der in Europa ignoriert bzw. verdrängt wird, ohne den aber Europas Reichtum und die damit verbundene heutige globale Ungleichheit nicht verstanden werden kann.

 

Welt-Bewusstsein: Armut-Reichtum – Ungleichheit

ab 9. Klasse

Was bedeutet Wohlstand für uns und was haben Menschen in anderen Teilen der Welt damit zu tun? Viele Menschen sind durch ihre soziale Lage verunsichert. Diese Situation wird durch die Missstände des Welthandels sowie die immer wieder kehrenden Wirtschaftskrisen noch verstärkt. Im Online-Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der Ungleichheit in Südafrika aber auch mit ihrer sozialen Lage auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gesellschaft einzubringen.

 

Biodiversität

Biodiversität und wir

ab 7. Klasse

Warum ist die Erhaltung von Biodiversität so wichtig? Da es eng mit unserem Leben zusammenhängt, beeinflusst unsere Gesundheit, Nahrungsqualität und stabilisiert das Klima. Gemeinsam analysieren wir die Aspekte der Biodiversität und diskutieren darüber. Was können wir zum Schutz der biologischen Vielfalt beibringen? Wir sammeln Ideen, suchen nach Handlungsmöglichkeiten und begrüßen die Entstehung der Initiativen.

 

 

Eine Reise durch die Klimazonen Lateinamerikas

ab 5. Klasse

In dem Workshop wird den Teilnehmenden ein Einblick in die natürliche Vielfalt Lateinamerikas gegeben: trockene Wüsten, die Tropen und die Gebirgszüge der Anden. Die natürliche Vielfalt geht mit einem Ressourcen-Reichtum einher, welcher ebenso thematisiert wird, wie die Lebensformen der Menschen der unterschiedlichen Regionen. In einem weiteren Teil geht es um die Frage, was wir hier im Globalen Norden tun können, um die natürliche Vielfalt der Region Lateinamerika zu schützen.

 

Deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit / Arbeiten im Projekt

Berufsausbildung in anderen Ländern

ab 12. Klasse

Die Berufsbildung, welche in die lokale Wirtschaft eingebunden ist und junge Menschen auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, unterscheidet sich in vielen Ländern des südlichen Afrikas stark. In Uganda gibt es viele Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Jugendlichen. Dazu gehört neben klassischen Berufsschulen der deutsche Exportschlager „Die duale berufliche Bildung“. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten der Berufswahl von Schulabgängern und der Übertragung des dualen Berufssystems am Beispiel Uganda

 

SDGs und Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

ab 7. Klasse

Was sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele und wie können wir sie erreichen? In dem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot beschäftigen wir uns mit ausgewählten Entwicklungszielen der Agenda 2030 und internationalen Partnerschaften. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Deutschland mit seinem entwicklungspolitischen Engagement Verantwortung für eine globale nachhaltige Entwicklung übernimmt.

 

 

 

Ernährung

Die durstige Avocado

ab 7. Klasse

Ist die Avocado ein Superlebensmittel? Avocado ist ein „Superbeispiel“ für den Zusammenhang von ökologischen und sozialen Konflikten. In dem Workshop werden die Teilnehmenden sich mit den Rahmenbedingungen der Produktion befassen, insbesondere mit der für das Wachstum benötigten Wassermenge. In Chile, einem der Hauptproduzenten, ist der Avocadoanbau mit starken Konflikten um Wasser verbunden. Die Teilnehmenden begeben sich auf eine Reise, um die durstige Avocado zu treffen.

 

Wo steckt überall Mais drin? Für wen ist Mais wichtig?

ab 7. Klasse

Im online Workshop geht es anhand des Beispiels von Mais um die Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts in der Landwirtschaft und Ernährung. Die Bedeutung von Nahrungsmitteln und die Zusammenhänge von Hunger, Bevölkerung und Reichtum erarbeiten sich die Teilnehmenden mithilfe des ‚Weltspiels‘. Zudem lernen sie historische Hintergründe kennen und nehmen in einem Rollenspiel die Perspektiven verschiedener Stakeholder rund um Mais ein. Abschließend folgt ein Realitätscheck am Beispiel des Maisskandals in Mexiko.

F

Fairer Handel / Weltwirtschaft

Externalisierungsgesellschaft

ab 9. Klasse

Deutschland als Externalisierungsgesellschaft: Die negativen Effekte der Lebensweise der entwickelten Gesellschaften werden systematisch auf Länder und Menschen in anderen Weltregionen übertragen. Mit dem Wohlstand verbundene Kosten – soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen – sind in Deutschland kaum sichtbar und werden in den Globalen Süden ausgelagert. Der Workshop deckt mit Beispielen die Auswirkungen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie und was man persönlich tun kann, um die Situation zu verändern.

 

"Fair Trade" - Was steckt hinter dem Slogan?

ab 5. Klasse

Im virtuellen Workshop „Fair-Trade  -  Was steckt hinter dem Siegel?“ lernen die TN auf kreative Weise, was Fairer Handel eigentlich genau bedeutet und welch großen Einfluss persönliche Kaufentscheidungen auf das Leben von Produzentinnen in verschiedensten Teilen der Welt haben. Die 90-minütige digitale Unterrichtseinheit zeigt, dass Lernen mit Interaktivität und Austausch auch im virtuellen Raum funktionieren kann.

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

ab 9. Klasse

Nach welchen Werten handeln Unternehmen und welche Funktion hat eigentlich unser Geld? Die Teilnehmenden führen ein Rollenspiel zum Thema „vernetzte Wirtschaft“ durch. Sie nehmen Rollen verschiedener Akteure ein, lernen deren unterschiedliche Argumentationsweisen und Handlungsoptionen kennen und erlangen einen Überblick über die Interessensgruppen in der Produktionskette. Systematische und wechselseitige Dynamiken in der Wirtschaft werden deutlich. Ansätze für Corporate Social Responsibility werden vorgestellt und diskutiert.

 

Globale Lieferketten

ab 12. Klasse

Unsere Alltagsgüter werden oft in einem weltweit verflochtenen Prozess von vielen Menschen hergestellt. Mit konkreten Beispielen werden Fragestellungen interaktiv erarbeitet: Welche Mechanismen liegen der weltweiten Verflechtung zugrunde? Wer profitiert von internationalen Lieferketten, warum? Welche Probleme, Gefahren und Risiken bergen globale Lieferketten für die Beteiligten in den verschiedenen Produktionsstufen? Welche Akteure sind in der Verantwortung Bedingungen zu verbessern? Was können wir selbst leisten?

 

Konsum, Konsum, Kleidung shoppen!

ab 7. Klasse

Unsere Kleiderschränke platzen aus allen Nähten und die Altkleider­berge wachsen! In dem Workshop beschäftigen wir uns damit woher unsere Kleidung kommt, wer sie herstellt, wie sie um die Welt reist und wie wir unseren Konsum ändern können, um wieder mehr Spaß an und eine größere Wertschätzung für Kleidung zu haben. Wir sehen uns Textiletiketten und -siegel an und tauschen uns über die Produktion und unseren Konsum aus. Wir schauen auf unsere Lieblingsteile & Schrankhüter und überlegen, was wir damit tun können.

 

Frieden / Konfliktbearbeitung

One World, one Peace

ab 9. Klasse

Gibt es den einen Weltfrieden, der für alle Menschen gültig ist, und welche Beziehung hat er mit dem Entwicklungsgedanken? In diesem Workshop stehen Friedensvorstellungen im Zentrum. Wir schauen uns im Vergleich dazu verschiedene lokal verankerte Friedensvorstellungen an, um herauszufinden, wie Frieden in der pluriversalen Welt der Zukunft formuliert und gelebt werden kann.

 

 

 

Politische Krisen in einer globalisierten Welt

ab 9. Klasse

In der globalisierten Welt gibt es viele Länder, die in politischen Krisen feststecken. Oft erfahren wir in Deutschland wenig über die Hintergründe der jeweiligen Krise. Am Beispiel von Venezuela schauen wir nach Ursachen politischer Krisen und ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen vor Ort, sowie deren Handlungsoptionen. In einer vernetzten Welt nehmen politische Krisen aber auch die Internationale Gemeinschaft in die Verantwortung. Welchen Einfluss können Staaten in Europa oder europäische Bürgerinnen nehmen?

G-K

Geschlechtergerechtigkeit / Gender

Globale Geschlechtergerechtigkeit

ab 7. Klasse

Die Basis für eine nachhaltige Entwicklung sind Chancengleichheit und Rechte für alle, unabhängig vom biologischen, sozialen oder selbstempfundenen Geschlecht. In dem Workshop wollen wir uns auf eine Reise um die Welt begeben und uns mit Geschlechtergerechtigkeit befassen. Wie wird das Thema in Lateinamerika diskutiert und wie in Deutschland? Können Menschen in gleicher Weise die Welt von Morgen mitgestalten? Mit diesen Fragen werden wir uns befassen, dabei eigene Vorstellungen reflektieren und neue Impulse herausarbeiten.

 

Mein Körper, mein Leben, meine Entscheidung

ab 7. Klasse

Habe ich es gesagt oder habe ich es gedacht? Wo versteckt sich Sexismus im Alltag und was können wir dagegen tun? Heutzuage ist die Diskussion über sexuelle Identität und Orientierung ein komplexes Thema. Es gibt eine Vielzahl von Meinungen und Ansichten zu diesem Thema. In diesem Workshop reflektieren wir über dieses Spannungsverhältnis aus chilenischer und deutscher Sicht und wagen einen Perspektivenwechsel über das binäre Geschlechtersystem hinaus.

 

 

Frauenrechte in Afghanistan

ab 7. Klasse

Afghanistan hat eine patriarchale Geschichte, in der zu vielen Zeiten versucht wurde, Frauen unsichtbar zu machen. Ihnen wurde eine Rolle im Privaten zugewiesen und sie wurden und werden aus der Öffentlichkeit verdrängt. Die Leistungen der Frauen, ihre Kämpfe und Errungenschaften werden zu wenig erzählt. Trotz der vielen aktuellen Herausforderungen existiert eine demokratische Verfassung, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Die Veranstaltung diskutiert und zeigt die Arbeit der feministischen Bewegung auf.

 

Interkulturelles Lernen, Umgang mit Vorurteilen und Klischees

Europe meets Africa – Interkulturelle Kompetenz

ab 8. Klasse

Das Training sensibilisiert für die eigene Kulturbrille und bettet Afrika ins historische sowie in Gegenwarts-Setting ein. Unterschiede in Verhalten und Denken werden erfahrbar gemacht. Mit Übungen zu kultursensibler Wahrnehmung, Kulturkonzepten und Reflexion über Kolonialismus und “Afrika im Aufbruch” werden die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden für afrikanische Lebensrealitäten mobilisiert und differenziert. Weiteres Lernziele ist die Bewusstwerdung über kulturelle Orientierungen Europas und Afrikas.

 

Interkulturelles Lernen als online Workshop-Reihe

ab 7. Klasse

Interkulturelle Kompetenz ist heutzutage überall gefragt – aber was genau heißt das eigentlich? Wie beeinflussen Kultur und Erziehung unsere Wahrnehmung und was bedeutet das für unser Miteinander? In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot beschäftigen wir uns mit den Grundlagen interkultureller Kommunikation. Wir beleuchten eigene Werte und Verhaltensweisen, untersuchen die Entstehung von Vorurteilen und reflektieren über unterschiedliche Identitäten und Perspektiven.

 

Vorurteilbewusste Kinderliteratur fördern

pädagogische Fachkräfte

Kinder wachsen mit Geschichten auf. Mit Geschichten, die ihre Lebenswelt spiegeln und Reisen in andere Realitäten ermöglichen. Sie prägen ihr Bild von sich und der Welt. Sie spiegeln oft Normen wider, reproduzieren Stereotype und diskriminierende Inhalte. Welche Geschichten möchten wir weitergeben? Mit welchen Bildern prägen wir ihre Welten? Die Fortbildung lädt ein, Kinderliteratur (rassismus-) kritisch zu betrachten und den Blick zu schulen, um diversitätssensibel und vorurteilsbewusst zu handeln für die Wahl passender Geschichten.

 

Kritisches Weißsein – Sensibilisierung im Alltag

ab 9. Klasse

Dieser Workshop ist eine Einführung in das Thema Kritisches Weißsein (Critical Whiteness). Welche Macht hat Sprache? Und wo liegt die eigene Verantwortung, wenn es ums Sprechen geht? Was sind Privilegien und wie kann ich mit meinen weißen Privilegien, verantwortungsbewusst umgehen? Mithilfe von Übungen, Videos und sensibilisieren wir unsere Eigenwahrnehmung, hinterfragen Stereotype und versuchen, Perspektivwechsel zu praktizieren. Idealerweise schaffen wir einen Raum für respektvollen Austausch und Selbstreflektion.

 

Kinderalltag / Kinderrechte in anderen Ländern

Kinderrechte & Corona im Globalen Südens

ab 8. Klasse

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind global und hängen länderübergreifend miteinander zusammen. Die lokalen Partnerorganisationen des „Würde für Kinder e.V.“ widmen sich dem Thema der Vernachlässigung von Kindern in Afghanistan, Ruanda und Äthiopien. Zu Kernthemen wie Kinderarmut und mangelndem Zugang zu Schulbildung kommt ein weiteres hinzu: das Corona-Virus. Wie gehen die Menschen und Projektpartner mit dieser Herausforderung um? Ist die Pandemie oder die Armut die größere Bedrohung?

 

Was macht ein Kind alleine auf der Straße?

ab 10. Klasse

Armut ist in unserem Alltag kaum sichtbar: nur ab und zu treffen wir Menschen, die auf der Straße leben oder Straßenkünstlerinnen, die im Austausch für Geld musizieren oder andere Kunstwerke darbieten. Meist wissen wir nichts über das Leben dieser Leute. In Großstädten Lateinamerikas ist das ähnlich: oft bleibt die Armut und besonders das Elend am Stadtrand versteckt. Aber Kinder, die auf der Straße leben oder arbeiten, tauchen oft auf - sogar in Deutschland. In dem online Workshop wollen wir uns mit diesen Kindern beschäftigen.

 

Klima / Energie

Keep Cool – Klimapolitik selber machen!

ab 8. Klasse

Bei dem Online-Planspiel KEEP COOL wird internationale Klimapolitik selbstgemacht! Als Bürgermeisterin einer großen Metropole entscheiden die Teilnehmenden über den Verlauf des Klimawandels. Dabei müssen sie die wirtschaftliche Entwicklung genauso im Auge behalten wie den damit zusammenhängenden CO₂-Ausstoß. In Verhandlungen wird gemeinsam über Strategien entschieden. Denn wird es auf der Erde zu warm, verlieren alle gemeinsam. So wird internationale Klimapolitik für die Teilnehmenden spielerisch (be)greifbar gemacht.

 

Klima und Ernährung

ab 6. Klasse

Woher kommen unsere Lebensmittel und was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, sich konkret mit ökologischen und sozialen Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion zu befassen. Dabei werden die Ursachen von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten unter die Lupe genommen und anhand einzelner Nahrungsmittel globale Zusammenhänge aufgedeckt. Die eigene Rolle als Konsumentin oder Konsument wird reflektiert und Handlungsoptionen erarbeitet.

 

L-R

Menschenrechte / Demokratieförderung

Arpilleras: Kollektive Erinnerungen in Chile

ab 10. Klasse

Anhand von textilen Bildern, den so genannten Arpilleras, werden Ereignisse der chilenischen Geschichte bis hin zu den sozialen Bewegungen in der Gegenwart Chiles aus der Sicht von Betroffenen beleuchtet. Über die Arbeit an konkreten Beispielen reflektiert die Gruppe über die unterschiedlichen Formen von Erinnerungs- und Gedenkkultur und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Achtung der Menschenrechte. Der Workshop ermöglicht eine sehr persönliche und emotionale Annäherung an das Thema.

 

Gewaltfreie Konfliktlösung durch Puppentheater

Lehrkräfte und alle die mit Kindern arbeiten

Im Puppentheater lassen sich Konflikte überspitzt und symbolisch mit Fabelfiguren darstellen. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden, wie sie mit der Methode des Puppenspiels Kindern bis zu 10 Jahren ermöglichen, gewaltfreie Konfliktlösungsstrategin zu entwickeln. Die Teilnehmenden helfen den Figuren des Stücks, eine friedliche Lösung zu finden. Zuvor bekommen sie einen Einblick in die Arbeit des Puppenspiels, insbesondere auch im globalen Süden, am Beispiel Guatemala.

 

Migration und Flucht

Blickwechsel: Flucht und Vorurteile

ab 7. Klasse

Globale Krisen und ungleiche Strukturen bewirken weltweite Flüchtlings- und Migrationsbewegungen, die uns auch in Deutschland betreffen. Während des online Workshops wollen wir uns mit unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf die Integration und das Zusammenleben mit Geflüchteten in Deutschland beschäftigen. Die Referentin beziehungsweise der Referent erzählt dazu die eigene, per­sönliche Geschichte der Flucht, aber es gibt auch Zeit um Erfahrungen auszutauschen und Ideen für das Zusammenleben zu entwickeln.

 

Klima & Flucht: Beispiele zum Zusammendenken

ab 7. Klasse

Hala Elamin und Bastian Bender geben gemeinsam in ihrem Workshop mit Quiz und anschließendem Austausch eine Einführung in die klimabedingte Flucht von Menschen. Beispiele, insbesondere aus dem Iran, Sudan und Tansania/Kenia, geben einen Einblick in die vielfältigen Fluchtursachen unterstützt durch den Klimawandel. Damit schlagen die Referentin und der Referent eine Brücke zwischen den Themen Klima und Flucht, sodass diese in Zukunft gemeinsam gedacht werden können.

 

Seenotrettung und Migration im Mittelmeer

ab 10. Klasse

Über Seenotfälle von Booten mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer wird regelmäßig in den Medien berichtet. Die Veranstaltung/Unterrichtseinheit bietet eine Einführung und persönliche Annäherung an dieses aktuelle Thema. Sie zeigt, dass die Notfälle Ausdruck ungelöster Probleme von Globalisierung und Migration sind. Die Teilnehmenden lernen Formen zivilgesellschaftlichen Engagements kennen, die auch für sie anwendbar sind.

 

Musik / Kunst / Theater

Syrien: Jenseits von Krieg und Konflikten

ab 8. Klasse

„Jeder Mensch hat zwei Heimatländer, sein eigenes und Syrien” – André Parrot, Archäologe und ehemaliger Direktor des Louvre. Wir begeben uns auf eine Reise durch das kulturelle Erbe Syriens: von den Ursprüngen von Alphabet und Musiknoten bis hin zu den volkstümlichen Gesellschaftsspielen des vorigen Jahrhunderts. Der Vortrag spiegelt hauptsächlich die Geschichte Aleppos wider.

 

T-U

Tourismus / Ökotourismus

Nachhaltiger Tourismus in Taiwan

ab 6. Klasse

Wir erinnern uns an eine schöne Reise mithilfe von Fotos oder Urlaubs­karten und überlegen, warum diese Reise schön war. Mit einem Video und einem Brainstorming machen wir uns Gedanken zu Touris­mus und Nachhaltigkeit und lernen das SDG 8 – Menschenwür­dige Arbeit und Wirtschaftswachstum – kennen. Über Geschichten und Videos erfahren wir, wie nachhaltiger Tourismus in einer kleinen Gemeinde in Taiwan aussieht. Auf Basis unserer neuen Erkenntnisse planen wir eine nachhaltige Klassenfahrt oder einen Ausflug.

 

Nachhaltig reisen: lokal und global

ab 7. Klasse

Der online Workshop stellt verschiedene Konzepte des Reisens und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus vor. Dabei stehen globale Zusammenhänge, entwicklungspolitische Hintergründe und der Bezug zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) im Fokus. Die Teilnehmenden werden angeregt, Herausforderungen und Lösungsansätze gemeinsam zu reflektieren und zu erarbeiten. Optional kann es ein zweites Modul geben, das ‒ je nach Pandemielage vor Ort ‒ den Spreewald als Beispiel für Nachhaltigkeit im Tourismus vertieft.

 

Ökotourismus in Paraguay

ab 5. Klasse

Der Referent war zwei Jahre lang Entwicklungshelfer in Paraguay und hat in mehreren Besuchen die Arbeit und das Konzept des Ökotourismus in einem Wald- und Naturreservat studieren können. Die Veranstaltung gibt einen lebendigen Einblick in ein Entwicklungsprojekt und zeigt beispielhaft, wie die Natur in dem einst von Indigenen besiedelten Wald den Besucherinnen und Besuchern nahegebracht wird.

 

 

Umwelt / Ressourcen (Wälder, Wasser, Böden, Luft)

Corona-Pandemie und Umweltzerstörung

ab 4. Klasse

Seit einem Jahr sind wir täglich mit diesem Thema konfrontiert: die Corona-Pandemie. Wir sehen oft nicht, welche Rolle wir alle darin haben und was wir auch tun können, um solche Pandemien zu verhindern. Bei dieser Veranstaltung diskutieren wir über das Thema "Umweltzerstörung" und die Zusammenhänge mit der Pandemie. Wir lernen zu verstehen, wie wir mit den Ressourcen umgehen und wie wir uns, unsere Kinder und unsere Umwelt besser schützen und jeden Tag achtsamer mit ihnen umgehen können.

 

Ein indigener Blick auf Waldnutzung in Chile

ab 7. Klasse

Wir steigen ein über unseren eigenen Bezug zum Wald. Die vielen Bedeutungen des Waldes tragen wir in einem Spiel zusammen. Was der Wald mit indigenen Völkern zu tun hat und warum SDG 15 – Leben an Land – wichtig ist, erfahren wir in einem kurzen Input. Pedro Cona erzählt uns mit Fotos und Videoclips von den Mapuche und dem Wald in Chile. Abschließend überlegen wir in Gruppen was wir für den Schutz des Waldes bei uns und in Chile tun können und halten dies in unserer gemeinsamen Waldschutzstrategie fest.

 

Eine globale Sicht auf die Ressource Wasser

ab 7. Klasse

Mit einem Fokus auf Länder Subsahara-Afrikas sollen globale Zusammenhänge mit Bezug auf die Ressource Wasser diskutiert werden. Nach einem kurzen Input liegt der Fokus der Veranstaltung auf einer interaktiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziel der Veranstaltung unter anderem ist es, Vorurteile und Stereotype zur Ressource Wasser in Subsahara-Afrika zu hinterfragen und unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen.

 

 

Planspiel „Heißer Draht“

ab 7. Klasse

Die Rolle, die Kupfer in unserer Geschichte gespielt hat, ist von großer Bedeutung, aber Kupfer hat auch negative Auswirkungen: soziale Ungleichheit, lebensbedrohliche Krankheiten, desaströse Umweltverschmutzung. In dem Planspiel „Heißer Draht“ nehmen die Teilnehmenden die Rollen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure des Kupferabbaus ein. Dadurch können die unterschiedlichen Perspektiven auf den Kupferabbau erfahrbar gemacht werden und entstehende Konfliktfelder konkret nachvollzogen werden.

 

Plastik – Gefahr und Vermeidung

ab 5. Klasse

Ob in Kosmetika oder Waschmittel, in Form von einer Tüte oder Flaschen - eine Welt ohne Plastik ist kaum noch vorstellbar. Doch neben unübersehbaren Vorteilen, birgt Plastik auch große Gefahren für Umwelt, Tier und Mensch. Im virtuellen Workshop „Plastik – Gefahr und Vermeidung“ lernen die TN auf abwechslungsreiche Art und Weise, welch große und problematische Rolle Plastik in unserer Welt spielt und wie einfach es sein kann, an der ein oder anderen Stelle auf Plastik zu verzichten.

 

Tatort Tropenwald

ab 5. Klasse

Die Schulklasse vertieft Kenntnisse zum Ökosystem Regenwald und den Bedrohungen in einem Spiel von OroVerde. Sie reist in einen tropischen Regenwald. Dort wertet sie Fundstücke aus und befragt Menschen. Die Ermittlungen führen zu indigenen Gesellschaften, einer Forschungsstation, Kleinbauern sowie zu einem Großgrundbesitzer und einem Ölkonzern. Zusammen mit der Polizei gelingt es, den Täter oder die Täterin festzunehmen. Aus den Informationen entwickelt die Klasse die “Weltnachrichten”, die im Anschluss präsentiert werden.

V-Z

Wachstum / Entwicklung / Nachhaltigkeit / "Sustainable Development Goals" (SDG)

Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die SDGs

ab 4. Klasse

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Leben der Menschen weltweit? Welche Auswirkungen hat diese auf die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs)? Was nehmen wir aus anderen Ländern wahr und wie gehen wir damit um? Die Veranstaltung führt ein in die Diskussion über den Zusammenhang der Corona-Pandemie mit den SDGs.

 

 

Du trägst Geschichte(n) in Dir!

ab 9. Klasse

Geschichten geben unseren Erfahrungen Bedeutung - doch wie schreibe ich eigentlich Geschichten? Mit Methoden des Kreativen Schreibens erkunden die Teilnehmenden persönliche Bezüge zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit oder Biodiversität (flexibel je nach inhaltlichem Schwerpunkt). Dabei lernen sie ihre Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und werden mit der Idee der Intersektionalität vertraut. Der Workshop besteht aus freien analogen Schaffenszeiten und digitalem Austausch und ist flexibel anpassbar.

 

Ein gutes Leben für alle - Reise nach Utopia

ab 7. Klasse

Wir wollen die Welt verändern, doch wie? Bevor wir erste Schritte tun, braucht es eine Vision - eine Utopie von einem guten Leben für alle! In dem Workshop wollen wir uns dem nähern was das für dich bedeuten kann und welche Themen dir wichtig sind. Wir lernen das Konzept der solidarischen Lebensweise kennen und beschäftigen uns mit einigen Bereichen (z.B. Bildung, Essen, Energie, Mobilität, Sorgearbeit etc.) intensiver und werden dabei auch kreativ. Zum Schluss überlegen wir uns erste konkrete Schritte auf dem Weg dahin.

 

Buen Vivir

ab 5. Klasse

Buen Vivir steht für ein gutes Leben aller und meint damit die materielle, soziale und spirituelle Zufriedenheit aller Mitglieder der Gemeinschaft. Diese Zufriedenheit darf nicht auf Kosten anderer Mitglieder oder der natürlichen Lebensgrundlage gehen. Das Konzept Buen Vivir ist in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors aufgenommen. Im Workshop tauschen sich die Teilnehmenden zu ihren Vorstellungen von einem guten Leben aus und diskutieren Strategien, um das Gleichgewicht in ihrem täglichen Leben zu finden.