Über Bildung trifft Entwicklung

Das Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen jeden Alters.

Einblicke

Kokosnuss Workshop

Eine so praxisorientierte und spielerische Herangehensweise hatten die Kinder des KHG beim Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der Kokosnuss nicht erwartet. Hanns Groeschke führte den Workshop schon zum dritten Mal durch.

Was macht BtE?

Sie möchten Eine-Welt-Themen mit Praxisbezug anbieten? Oder Ihren Unterricht um Themen des Globalen Lernens erweitern? Sie möchten sich mit Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit, Kolonialismus oder Alltag in anderen Ländern beschäftigen? Unsere qualifizierten Bildungsreferentinnen und -referenten machen globale Zusammenhänge durch authentische Erfahrungen aus dem Globalen Süden erfahrbar.

Referentin suchen

Finden Sie hier Referentinnen aus Ihrer Umgebung zu den entwicklungspolitischen Themen und Zielgruppen Ihres Interesses.

Referentin werden

Qualifizieren Sie sich als Bildungsreferentin des Globalen Lernens und geben Sie Ihre persönlichen Erfahrungen aus dem globalen Süden weiter.

Regionale Kontakte

BtE ist dezentral organisiert und wird bundesweit von insgesamt acht Trägern durchgeführt. Interessierte aus Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Schule finden ihre Ansprechpersonen für Beratung und Unterstützung in der Regionalen Bildungsstelle ihres jeweiligen Bundeslandes. Das Gesamtprogramm wird von Engagement Global in Bonn koordiniert.

In Süd- und Mittelhessen wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Nordhessen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Rheinland-Pfalz wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Mecklenburg-Vorpommern wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Baden-Württemberg wird Bildung trifft Entwicklung vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.

In Bayern wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. durchgeführt.

In Berlin wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

In Sachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Sachsen-Anhalt wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Thüringen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Niedersachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Bremen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Hamburg wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Nordrhein-Westfalen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.

In Schleswig-Holstein wird Bildung trifft Entwicklung vom Bündnis Eine Welt e.V. Schleswig-Holstein (BEI) durchgeführt.

Im Saarland wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

Bildung trifft Entwicklung wird für Brandenburg und Berlin von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

20 Jahre Bildung trifft Entwicklung

Bildung trifft Entwicklung (BtE) feiert 20 Jahre Perspektivwechsel und Globales Lernen! Persönliche Erfahrungen aus dem Globalen Süden und digitaler Austausch im CHAT der WELTEN (CdW) prägen das Programm ebenfalls. Die Jubiläumsfeier fand im Juni 2023 in Göttingen beim weltwärts-Festival statt, mit über 70 Workshops und Aktionen für rund 2.000 Teilnehmende, bei dem insbesondere das Junge Engagement (JE) in den Fokus der jungen Leute geriet. Unter dem Motto „20 Jahre – 20 Orte“ wurde über das gesamte Jubiläumsjahr landesweit mit Fortbildungen, Referent*innentreffen, Fachtage und Feste gefeiert.

Heike Kammer, BtE-Referentin in Hamburg

Über 30 Jahre war ich in der internationalen Friedens- und Menschenrechtsarbeit, bei Freiwilligendiensten und im zivilen Friedensdienst tätig – in Europa ebenso wie in Guatemala, Kolumbien und Mexiko. Meine Schwerpunktthemen als Referentin sind Menschenrechte in Lateinamerika, Landrechte sowie für Kinder Friedenstheater mit mexikanischer Puppenbühne.

Sabine Vana-Ströhla, BtE-Referentin in Thüringen

Meine Erlebnisse in einem arabischen Land und in Peru veranlass(t)en mich zu einem Perspektivenwechsel in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Die Gespräche mit den Menschen vor Ort und ihre Sichtweisen sind eine Bereicherung, die ich gerne an andere weitergeben möchte. Als ausgebildete Interkulturelle Trainerin verknüpfe ich in meinen interaktiven Veranstaltungen die Erfahrungen der Teilnehmenden und meiner beruflichen Praxis mit wissenschaftlichen Theorien.

Anne Schorling, BtE-Referentin in Uelzen (Niedersachsen)

„Voneinander lernen!“ das ist inspirierend und so bringt Globales Lernen Überraschung und Freude in den Alltag von Schule und Arbeit. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Äthiopien, - in den Bereichen Stadtentwicklung, Umweltschutz, Tourismus, Bildung und Beschäftigungsaufbau, - engagiere ich mich auf meiner ‚deutsch-äthiopischen Brücke‘. Das heißt wenn ich zu Besuch in Äthiopien bin, teile ich dort meine Erfahrungen und berufliches Knowhow und im Rahmen von BtE bringe ich meine Kenntnisse und Erfahrungen aus dem afrikanischen Land hier ein. Eben: „Total Global!“

Gundula Büker, BtE-Referentin in Stuttgart

Globales Lernen finde ich gut, weil es Menschen anregt, in Dialog zu treten und eine zukunftsfähige, gerechte Weltgesellschaft mitzugestalten. Im Ausland nahm ich Vielfalt und die Notwendigkeit für zukunftsfähiges Handeln verstärkt wahr. Über BtE kann ich meine Wertschätzung dafür mit anderen teilen und gemeinsam Ideen dazu weiterentwickeln.

Hanns F. Groeschke, BtE-Referent in Köln

Globales Lernen ist Verbraucherbildung: In jedem zweiten industriellen Lebensmittel, in Waschmitteln und Kosmetika steckt in unterschiedlicher Form Palmöl. Mit vernichtenden Folgen für Mensch und Natur. Kaum beachtet: Auch auf den Philippinen gibt es inzwischen Ölpalmplantagen in großen Monokulturen. Dies im Gegensatz zum kleinbäuerlichen Kokosanbau. Ein kritischer Blick auch auf unsere Einkaufslisten und ein Nachdenken zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

Andrea Hestermann, BtE-Referentin in Berlin

Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, der Mittlere Osten –während 15 Jahren im Ausland konnte ich globale Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven - der Wirtschaft, Bildung und Politik - erleben und mitgestalten. Diese Erfahrung zu teilen und Menschen für die Vielfalt und Schönheit der Welt zu begeistern, ist mein Anliegen.