Über Bildung trifft Entwicklung

Das Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen jeden Alters.

Aktuelles

Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" erarbeitet und herausgegeben vom Welthaus Bielefeld, möchte neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den Vereinten Nationen und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen. Aktualisiert in dieser Ausgabe gegenüber II-2022 sind unter anderem statistische Angaben zur Armut, zum weltweiten Übergewicht und zu den THG-Emissionen. Der Link verweist auf die jeweils aktuellste Version.

Einblicke

Kokosnuss Workshop

Eine so praxisorientierte und spielerische Herangehensweise hatten die Kinder des KHG beim Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der Kokosnuss nicht erwartet. Hanns Groeschke führte den Workshop schon zum dritten Mal durch.

Was macht BtE?

Sie möchten Eine-Welt-Themen mit Praxisbezug anbieten? Oder Ihren Unterricht um Themen des Globalen Lernens erweitern? Sie möchten sich mit Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit, Kolonialismus oder Alltag in anderen Ländern beschäftigen? Unsere qualifizierten Bildungsreferentinnen und -referenten machen globale Zusammenhänge durch authentische Erfahrungen aus dem Globalen Süden erfahrbar.

Referentin suchen

Finden Sie hier Referentinnen aus Ihrer Umgebung zu den entwicklungspolitischen Themen und Zielgruppen Ihres Interesses.

Referentin werden

Qualifizieren Sie sich als Bildungsreferentin des Globalen Lernens und geben Sie Ihre persönlichen Erfahrungen aus dem globalen Süden weiter.

Regionale Kontakte

BtE ist dezentral organisiert und wird bundesweit von insgesamt acht Trägern durchgeführt. Interessierte aus Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Schule finden ihre Ansprechpersonen für Beratung und Unterstützung in der Regionalen Bildungsstelle ihres jeweiligen Bundeslandes. Das Gesamtprogramm wird von Engagement Global in Bonn koordiniert.

In Süd- und Mittelhessen wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Nordhessen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Rheinland-Pfalz wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Mecklenburg-Vorpommern wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Baden-Württemberg wird Bildung trifft Entwicklung vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.

In Bayern wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. durchgeführt.

In Berlin wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

In Sachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Sachsen-Anhalt wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Thüringen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Niedersachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Bremen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Hamburg wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Nordrhein-Westfalen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.

In Schleswig-Holstein wird Bildung trifft Entwicklung vom Bündnis Eine Welt e.V. Schleswig-Holstein (BEI) durchgeführt.

Im Saarland wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

Bildung trifft Entwicklung wird für Brandenburg und Berlin von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

Heike Kammer, BtE-Referentin in Hamburg

Über 30 Jahre war ich in der internationalen Friedens- und Menschenrechtsarbeit, bei Freiwilligendiensten und im zivilen Friedensdienst tätig – in Europa ebenso wie in Guatemala, Kolumbien und Mexiko. Meine Schwerpunktthemen als Referentin sind Menschenrechte in Lateinamerika, Landrechte sowie für Kinder Friedenstheater mit mexikanischer Puppenbühne.

Vincenzo Grauso, BtE-Referent in Neuhof bei Fulda (Hessen)

Meine Erfahrungen in Afrika als Entwicklungshelfer, in der internationalen Zusammenarbeit und als Unternehmensberater fließen in meine Bildungsveranstaltungen ein. Schwerpunkte: Sudan, Wirtschaft und Fairer Handel, nachhaltige Projektarbeit, Interkulturalität. Zielgruppen: Bildungsinstitutionen (Kindergarten, Schule, Universität), Zivilgesellschaft.

Sabine Schielmann, BtE-Referentin in Winnweiler (Rheinland-Pfalz)

Mein Engagement für die Rechte und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen indigener Völker wurde durch meine Arbeit mit einer Mapuche-Organisation in Chile wesentlich bereichert. Die Weitergabe von Erfahrungen zu den verschiedenen Zusammenhängen von kultureller und biologischer Vielfalt ist eine spannende Herausforderung.

Rebekah Irving, BtE-Referentin in Aschaffenburg

Was sind die Chancen und Herausforderungen im jeweiligen Land, und wie kann man positive Veränderung schaffen, auch vom globalen Norden aus? Anhand konkreter Beispiele aus meinen Erfahrungen in der Demokratischen Republik Kongo, in Sri Lanka und in Tansania (vor allem) möchte ich Teilnehmende unterschiedlicher Zielgruppen bei der Auseinandersetzung mit diesen spannenden Fragen begleiten.

Lassana Justin Yao, BtE-Referent in Frankfurt

Meine Leidenschaft ist die künstlerische Arbeit, mit deren Hilfe ich schon in Burkina Faso und Mali soziale Fragen thematisierte. In Deutschland möchte ich zu einem besseren Verständnis der westafrikanischen Lebenswelten beitragen, gern über direktes Erleben wie Kochen oder Spielzeugherstellen und künstlerische Elemente wie Musik oder Märchen.