Über Bildung trifft Entwicklung

Das Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen jeden Alters.

Aktuelles

Es ist soweit: Die Anmeldung für die BtE-Jubiläumsfeier von 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Göttingen im Rahmen des weltwärts Festivals ist nun möglich! Wir laden dich herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns zu feiern, dass wir uns seit 20 Jahren bei Bildung trifft Entwicklung für Globales Lernen einsetzen. Lasst uns an diesen Tagen gemeinsam etwas in Göttingen bewegen, unsere Bildungsarbeit sichtbar machen und Perspektiven für die Zukunft von BtE entwickeln.

Das Festival-Programm und den Link zur Anmeldung ebenso wie die Rahmeninfos zur Übernachtung, Verpflegung, Anreise und Co haben wir zusammengestellt.

Einblicke

Kokosnuss Workshop

Eine so praxisorientierte und spielerische Herangehensweise hatten die Kinder des KHG beim Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel der Kokosnuss nicht erwartet. Hanns Groeschke führte den Workshop schon zum dritten Mal durch.

Was macht BtE?

Sie möchten Eine-Welt-Themen mit Praxisbezug anbieten? Oder Ihren Unterricht um Themen des Globalen Lernens erweitern? Sie möchten sich mit Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit, Kolonialismus oder Alltag in anderen Ländern beschäftigen? Unsere qualifizierten Bildungsreferentinnen und -referenten machen globale Zusammenhänge durch authentische Erfahrungen aus dem Globalen Süden erfahrbar.

Referentin suchen

Finden Sie hier Referentinnen aus Ihrer Umgebung zu den entwicklungspolitischen Themen und Zielgruppen Ihres Interesses.

Referentin werden

Qualifizieren Sie sich als Bildungsreferentin des Globalen Lernens und geben Sie Ihre persönlichen Erfahrungen aus dem globalen Süden weiter.

Regionale Kontakte

BtE ist dezentral organisiert und wird bundesweit von insgesamt acht Trägern durchgeführt. Interessierte aus Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Schule finden ihre Ansprechpersonen für Beratung und Unterstützung in der Regionalen Bildungsstelle ihres jeweiligen Bundeslandes. Das Gesamtprogramm wird von Engagement Global in Bonn koordiniert.

In Süd- und Mittelhessen wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Nordhessen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Rheinland-Pfalz wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Mecklenburg-Vorpommern wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Baden-Württemberg wird Bildung trifft Entwicklung vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.

In Bayern wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. durchgeführt.

In Berlin wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

In Sachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Sachsen-Anhalt wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Thüringen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Niedersachsen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Bremen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Hamburg wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Nordrhein-Westfalen wird Bildung trifft Entwicklung vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.

In Schleswig-Holstein wird Bildung trifft Entwicklung vom Bündnis Eine Welt e.V. Schleswig-Holstein (BEI) durchgeführt.

Im Saarland wird Bildung trifft Entwicklung von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

Bildung trifft Entwicklung wird für Brandenburg und Berlin von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

Susanne Siebel, BtE-Referentin in Wien, Österreich

„Wissen sollte gefühlt werden“, sagt die Künstlerin und Theoretikerin Grada Kilomba. Globales Lernen spielt sich nicht nur im Kopf ab, weshalb ich stets eine bewegende, kreative und künstlerische Auseinandersetzung mit Wissen suche. Beim gemeinsamen Erarbeiten zum Umgang mit Vorurteilen, zu Fragen sozialer Ungleichheit oder Konsumverhalten und Nachhaltigkeit nutzen wir Methoden aus Theater und Zirkus.

Birgit Hoinle, BtE und CdW-Referentin in Tübingen

„Preguntando caminamos (fragend schreiten wir voran)“, dieses Sprichwort habe ich in Südmexiko gelernt und es begleitet mich bis heute. Durch meine Erfahrungen in Projekten in Lateinamerika habe ich viele Inspirationen mitgenommen, wie Menschen dort Alternativen im Hier und Jetzt in die Tat umsetzen und was wir dabei ‚vom Süden‘ lernen können, um schrittweise Veränderungen anzustoßen.

Sabine Schielmann, BtE-Referentin in Winnweiler (Rheinland-Pfalz)

Mein Engagement für die Rechte und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen indigener Völker wurde durch meine Arbeit mit einer Mapuche-Organisation in Chile wesentlich bereichert. Die Weitergabe von Erfahrungen zu den verschiedenen Zusammenhängen von kultureller und biologischer Vielfalt ist eine spannende Herausforderung.

Tina Adomako, BtE-Referentin in Düsseldorf

Ich bin in Ghana aufgewachsen als das Land noch jung und aufstrebend war und als Vorbild für viele andere afrikanische Staaten galt. Als die Universitäten nach einem Militärputsch geschlossen wurden, weil Bildung als etwas Elitäres verteufelt wurde, habe ich Ghana verlassen, um in Deutschland weiter zu studieren. Dass Bildung der Grundstein für jede positive Entwicklung ist, wird leider oft vergessen.

Vincenzo Grauso, BtE-Referent in Neuhof bei Fulda (Hessen)

Meine Erfahrungen in Afrika als Entwicklungshelfer, in der internationalen Zusammenarbeit und als Unternehmensberater fließen in meine Bildungsveranstaltungen ein. Schwerpunkte: Sudan, Wirtschaft und Fairer Handel, nachhaltige Projektarbeit, Interkulturalität. Zielgruppen: Bildungsinstitutionen (Kindergarten, Schule, Universität), Zivilgesellschaft.

Sigrid Pessel, BtE-Referentin in Göttingen

Als Ingenieurin und ‚Vielgereiste‘ habe ich verschiedene Länder in ihrer Fremdheit kennengelernt, aber auch erfahren, wo unsere Gemeinsamkeiten liegen. In interaktiven Veranstaltungen möchte ich neugierig machen auf andere Kulturen, Vorurteile abbauen und globale Zusammenhänge aufzeigen, besonders in Bezug auf unser Leben in Deutschland.