Ihre Ansprechpersonen vor Ort
Der CHAT der WELTEN wird von regionalen Trägerorganisationen zurzeit in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt. Die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren sind Ihre lokalen Ansprechpersonen für die konkrete Planung und Durchführung von CHAT der WELTEN-Projekten.
Ihr Bundesland ist nicht dabei? Dann schauen Sie hier welche Angebote es in Ihrer Nähe gibt.
Oder Sie wenden sich an die Bundeskoordination vom CHAT der WELTEN.
In Baden-Württemberg wird der CHAT der WELTEN vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.
In Sachsen wird der CHAT der WELTEN vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.
In Sachsen-Anhalt wird der CHAT der WELTEN vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.
In Thüringen wird der CHAT der WELTEN vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.
In Nordrhein-Westfalen wird der CHAT der WELTEN vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.
Im Saarland wird der CHAT der WELTEN vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) durchgeführt.
In Brandenburg wird der CHAT der WELTEN von den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg durchgeführt.
So läuft ein CHAT der WELTEN-Projekt idealerweise ab
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Projektbeispiele
Religionsunterricht mal anders
Videochat statt Schulbuch: Das Grundwissen zum Buddhismus erarbeitete sich die Klasse von zu Hause aus, aber es blieben Fragen offen. In einem CHAT der WELTEN-Projekt im Religionsunterricht konnten Schülerinnen und Schüler ihre Fragen rund um den Buddhismus direkt an den Mönch Lama Samten aus dem Tserkamo Kloster stellen.
Armut und Reichtum - weltweit
Gleich ist es so weit. Unruhig rutschen die Neuntklässler der Luckauer Oberschule „An der Schanz“ auf ihren Stühlen. Der CHAT mit Gleichaltrigen im Senegal beginnt gleich. Thema ist dieses Mal: Armut und Reichtum. Was wohl die CHAT-Partner im Senegal darüber denken?
Klimakonferenz im Klassenzimmer
Höhepunkt des mehrmonatigen CHAT der WELTEN-Projekt an der Gemeinschaftsschule Ludwigspark war die Simulation einer Klimakonferenz. Dabei nutzten die drei 8. Klassen ihre Erkenntnisse aus CHATs mit dem Senegal, Myanmar und Somalia in den Verhandlungen.
Theaterprojekt „Emigración fatal“
Mithilfe von regelmäßigen CHAT der WELTEN-Projekten und online-Kommunikation haben die Jugendlichen des Thomas Strittmann Gymnasiums in St. Georgen und der Escuela Normal Superior María Auxiliadora in Copacabana/Kolumbien ein gemeinsames Theaterprojekt auf die Beine gestellt.
Heute steht die Welt Kopf
Ganze 5.500 Kilometer trennen die beiden Schulklassen in Merzig und im Senegal. Doch während des virtuellen Austauschs mit dem CHAT der WELTEN kommen sie sich über geographische Distanzen näher und setzen sich mit ihren Vorurteilen und Stereotypen auseinander.
Kinderrechte weltweit
In einem CHAT mit Gleichaltrigen in Madagaskar haben sich Schülerinnen und Schüler der Neuen Grundschule Marquardt mit Kinderrechten auseinandergesetzt und ihre jeweiligen Lebenswelten kennengelernt. Den dabei entstandenen Kurzfilm zeigten sie auf dem Kinderrechte-Filmfestival.