Logo von Engagement Global BtE wird von Engagement Global unterstützt.

Perspektiven
wechseln

Ob bei der gemeinsamen Herstellung eines peruanischen Cajón, bei einem Videochat mit einer Schulklasse in Kamerun oder bei einem fairen Frühstück in der Fußgängerzone: Die Angebote von Bildung trifft Entwicklung bieten viele Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken und so manche Weltsicht auf den Kopf zu stellen.

Entwicklung
neu denken

Referentinnen und Referenten von Bildung trifft Entwicklung und dem CHAT der WELTEN sowie Aktive des Jungen Engagements füllen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Leben und regen dazu an, selbst nach Alternativen zu suchen, wie wir uns weltweit und über Generationen nachhaltig entwickeln können.

Die Welt zum
Anfassen

Warum ist der Norden auf Weltkarten immer oben? Welchen Umriss hat eigentlich Bhutan? Und wie viel Mal größer ist Brasilien im Vergleich zu Deutschland? Bildung trifft Entwicklung entwickelt Bildungsmaterialien für Globales Lernen, die interaktives Lernen fördern, Selbstverständliches in Frage stellen und Vielfalt begreifbar machen.

Handlungs-
orientiert
lernen

Millionen Menschen sorgen für unser Wohl, ohne selbst davon zu profitieren. Globales Lernen mit Bildung trifft Entwicklung knüpft an der Lebenswelt der Lernenden an und ermutigt, über die eigene Rolle in der Weltgesellschaft nachzudenken. Globale Zusammenhänge werden besser verstanden und Wege solidarischen Handelns erkundet.

Vielfältige
Geschichten

Die Aktiven bei Bildung trifft Entwicklung bringen vielfältige Erfahrungen, Kompetenzen und Sichtweisen mit. Fachkräfte und Freiwillige aus der Entwicklungszusammenarbeit sowie Menschen aus dem Globalen Süden machen globale Zusammenhänge lebendig - sei es mit ihren persönlichen Erfahrungen oder durch CHATs mit Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Lebenslanges
Lernen

Ob in der Kita, in der Schule, im Betrieb, auf dem Uni-Campus, in der Eine-Welt-Initiative, in der Kirchengemeinde oder im Seniorinnenzentrum: Thematisch vielfältig und zielgruppenorientiert gestalten wir mit Bildung trifft Entwicklung entwicklungspolitische Bildung vor Ort für Menschen jeden Alters.

Gemeinsam
etwas
bewegen

Bei Bildung trifft Entwicklung gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden: Als Konsortium aus zehn Akteuren der entwicklungspolitischen Bildung vernetzen und beraten wir rückgekehrte Freiwillige, qualifizieren Referentinnen und Referenten im Globalen Lernen und setzen uns für eine nachhaltige und gerechtere Welt ein.

Sie möchten Referentinnen und Referenten mit Erfahrungen aus dem Globalen Süden einladen?

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse einen digitalen Austausch durchführen?

Als ehemalige Freiwillige wollt ihr euch entwicklungspolitisch engagieren?

Aktuelles

Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" erarbeitet und herausgegeben vom Welthaus Bielefeld, möchte neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den Vereinten Nationen und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen. Aktualisiert in dieser Ausgabe gegenüber II-2022 sind unter anderem statistische Angaben zur Armut, zum weltweiten Übergewicht und zu den THG-Emissionen. Der Link verweist auf die jeweils aktuellste Version.

Seminar

Umkämpfte(s) Wasser

Die Ressource Wasser wird immer knapper und damit immer wertvoller. Im Seminar vom 8. bis 10. Dezember 2023 lernen wir Wasser aus verschiedenen Perspektiven. Wo und warum wird Wasser heute knapp? Welche Auswirkungen hat die Knappheit? Was können wir tun, um eine gerechtere Zukunft des Wassers sicherzustellen? Wir laden unsere Referentinnen, JE-Aktive und Multiplikatorinnen des Globalen Lernens ein.

Jubiläumsveranstaltungen: 20 Jahre Bildung trifft Entwicklung

Wir feiern 20 Jahre Perspektivwechsel und Globales Lernen mit BtE. Unsere regionalen Veranstaltungen sind über das ganze Jahr 2023 verteilt und wir laden herzlich ein! Berichte zu unserer Jubiläumsfeier, die vom 1. bis 4. Juni 2023 in Göttingen im Rahmen des weltwärts-Festivals stattfand und bei der neben dem feierlichen Festakt viele Workshops, Mitmachmöglichkeiten und kreative Aktionen rund ums Globale Lernen angeboten wurden, können ebenfalls nachgelesen werden.

Regionale Kontakte

Bildung trifft Entwicklung ist dezentral organisiert und wird von insgesamt zehn regionalen Trägern umgesetzt. Für BtE und Junges Engagement stehen Ihnen deutschlandweit Ansprechpersonen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Der CHAT der WELTEN wird aktuell in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland durchgeführt.

In Süd- und Mittelhessen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Nordhessen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Rheinland-Pfalz werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Baden-Württemberg werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.

In Bayern werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. durchgeführt.

In Berlin werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

In Sachsen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Sachsen-Anhalt werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Thüringen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Niedersachsen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Bremen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Hamburg werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Nordrhein-Westfalen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.

In Schleswig-Holstein werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Bündnis Eine Welt e.V. Schleswig-Holstein (BEI) durchgeführt.

Im Saarland wird der CHAT der WELTEN vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) durchgeführt.

Im Saarland werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Brandenburg wird der CHAT der WELTEN von den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg durchgeführt.

Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement wird für Brandenburg und Berlin von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

Wolfgang Dewald, BtE-Referent in der Region Kassel-Göttingen

Seit 25 Jahren arbeite ich in Afrika und Asien, zunächst im klassischen Entwicklungsdienst, jetzt als Berater, Gutachter, Supervisor und Coach. Die Impulse durch meine Begegnungen mit anderen Kulturen möchte ich gerne weitergeben: vom Schüleralltag in Äthiopien bis zur Frage, was wir mit den Arbeitsbedingungen auf den Blumenfarmen Tansanias zu tun haben.

Sabine Vana-Ströhla, BtE-Referentin in Thüringen

Meine Erlebnisse in einem arabischen Land und in Peru veranlass(t)en mich zu einem Perspektivenwechsel in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Die Gespräche mit den Menschen vor Ort und ihre Sichtweisen sind eine Bereicherung, die ich gerne an andere weitergeben möchte. Als ausgebildete Interkulturelle Trainerin verknüpfe ich in meinen interaktiven Veranstaltungen die Erfahrungen der Teilnehmenden und meiner beruflichen Praxis mit wissenschaftlichen Theorien.

Kizito Odhiambo, BtE-Referent in Darmstadt

Als in Deutschland lebender Kenianer werde ich im Alltag mit einseitigen Meinungen über das Leben in Afrika konfrontiert und oft aufgrund meiner Identität als Schwarzer diskriminiert. Bei BtE habe ich die Möglichkeit, ein differenziertes Bild über Afrika zu vermitteln, sowie Eigen- und Fremdwahrnehmungen zu thematisieren. Darüber hinaus kann ich durch meine Arbeit mit kleinbäuerlichen Familien in Kenia meine Erfahrungen im globalen und lokalen Agrar- und Welthandel teilen.

Hanns F. Groeschke, BtE-Referent in Köln

Globales Lernen ist Verbraucherbildung: In jedem zweiten industriellen Lebensmittel, in Waschmitteln und Kosmetika steckt in unterschiedlicher Form Palmöl. Mit vernichtenden Folgen für Mensch und Natur. Kaum beachtet: Auch auf den Philippinen gibt es inzwischen Ölpalmplantagen in großen Monokulturen. Dies im Gegensatz zum kleinbäuerlichen Kokosanbau. Ein kritischer Blick auch auf unsere Einkaufslisten und ein Nachdenken zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.

Gundula Büker, BtE-Referentin in Stuttgart

Globales Lernen finde ich gut, weil es Menschen anregt, in Dialog zu treten und eine zukunftsfähige, gerechte Weltgesellschaft mitzugestalten. Im Ausland nahm ich Vielfalt und die Notwendigkeit für zukunftsfähiges Handeln verstärkt wahr. Über BtE kann ich meine Wertschätzung dafür mit anderen teilen und gemeinsam Ideen dazu weiterentwickeln.