Logo von Engagement Global BtE wird von Engagement Global unterstützt.

Perspektiven
wechseln

Ob bei der gemeinsamen Herstellung eines peruanischen Cajón, bei einem Videochat mit einer Schulklasse in Kamerun oder bei einem fairen Frühstück in der Fußgängerzone: Die Angebote von Bildung trifft Entwicklung bieten viele Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken und so manche Weltsicht auf den Kopf zu stellen.

Entwicklung
neu denken

Referentinnen und Referenten von Bildung trifft Entwicklung und dem CHAT der WELTEN sowie Aktive des Jungen Engagements füllen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Leben und regen dazu an, selbst nach Alternativen zu suchen, wie wir uns weltweit und über Generationen nachhaltig entwickeln können.

Die Welt zum
Anfassen

Warum ist der Norden auf Weltkarten immer oben? Welchen Umriss hat eigentlich Bhutan? Und wie viel Mal größer ist Brasilien im Vergleich zu Deutschland? Bildung trifft Entwicklung entwickelt Bildungsmaterialien für Globales Lernen, die interaktives Lernen fördern, Selbstverständliches in Frage stellen und Vielfalt begreifbar machen.

Handlungs-
orientiert
lernen

Millionen Menschen sorgen für unser Wohl, ohne selbst davon zu profitieren. Globales Lernen mit Bildung trifft Entwicklung knüpft an der Lebenswelt der Lernenden an und ermutigt, über die eigene Rolle in der Weltgesellschaft nachzudenken. Globale Zusammenhänge werden besser verstanden und Wege solidarischen Handelns erkundet.

Vielfältige
Geschichten

Die Aktiven bei Bildung trifft Entwicklung bringen vielfältige Erfahrungen, Kompetenzen und Sichtweisen mit. Fachkräfte und Freiwillige aus der Entwicklungszusammenarbeit sowie Menschen aus dem Globalen Süden machen globale Zusammenhänge lebendig - sei es mit ihren persönlichen Erfahrungen oder durch CHATs mit Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Lebenslanges
Lernen

Ob in der Kita, in der Schule, im Betrieb, auf dem Uni-Campus, in der Eine-Welt-Initiative, in der Kirchengemeinde oder im Seniorinnenzentrum: Thematisch vielfältig und zielgruppenorientiert gestalten wir mit Bildung trifft Entwicklung entwicklungspolitische Bildung vor Ort für Menschen jeden Alters.

Gemeinsam
etwas
bewegen

Bei Bildung trifft Entwicklung gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden: Als Konsortium aus zehn Akteuren der entwicklungspolitischen Bildung vernetzen und beraten wir rückgekehrte Freiwillige, qualifizieren Referentinnen und Referenten im Globalen Lernen und setzen uns für eine nachhaltige und gerechtere Welt ein.

Sie möchten Referentinnen und Referenten mit Erfahrungen aus dem Globalen Süden einladen?

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse einen digitalen Austausch durchführen?

Als ehemalige Freiwillige wollt ihr euch entwicklungspolitisch engagieren?

Aktuelles

Es ist soweit: Die Anmeldung für die BtE-Jubiläumsfeier von 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Göttingen im Rahmen des weltwärts Festivals ist nun möglich! Wir laden dich herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns zu feiern, dass wir uns seit 20 Jahren bei Bildung trifft Entwicklung für Globales Lernen einsetzen. Lasst uns an diesen Tagen gemeinsam etwas in Göttingen bewegen, unsere Bildungsarbeit sichtbar machen und Perspektiven für die Zukunft von BtE entwickeln.

Das Festival-Programm und den Link zur Anmeldung ebenso wie die Rahmeninfos zur Übernachtung, Verpflegung, Anreise und Co haben wir zusammengestellt.

Fortbildung

BtE Fortbildung: Akquise

BtE Schleswig-Holstein bietet am 24. April von 16 Uhr bis 18 Uhr, online über Zoom, eine Fortbildung zum Thema Akquise an. Akquise bedeutet, wie gewinne ich neue interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter? In der Fortbildung werden Ideen entwickelt, wie die eigenen Veranstaltungen in Schulen oder anderen Institutionen beworben werden können? Dabei geht es um die Nutzung bestehender, aber auch um den Aufbau neuer Kontakte. Welche Materialien und Kanäle sind dabei hilfreich? Moderatorin Hilke Oltmanns gibt praktische Hilfestellungen. Zielgruppe sind BtE- und CdW-Referentinnen sowie JE-Aktive.

Anmeldung: wiebke.schuemann@bei-sh.org

Jubiläumsfeier: 20 Jahre Bildung trifft Entwicklung

Wir feiern 20 Jahre Perspektivwechsel und Globales Lernen mit BtE. Die Jubiläumsfeier findet vom 1. bis 4. Juni 2023 in Göttingen im Rahmen des weltwärts-Festivals statt. Neben einem feierlichen Festakt wird es auch viele Workshops, Mitmachmöglichkeiten und kreative Aktionen rund ums Globale Lernen geben. Und während des ganzen Jahres 2023 laden wir zu regionalen Veranstaltungen ein.

Regionale Kontakte

Bildung trifft Entwicklung ist dezentral organisiert und wird von insgesamt zehn regionalen Trägern umgesetzt. Für BtE und Junges Engagement stehen Ihnen deutschlandweit Ansprechpersonen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Der CHAT der WELTEN wird aktuell in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland durchgeführt.

In Süd- und Mittelhessen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Nordhessen wird Bildung trifft Entwicklung vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Rheinland-Pfalz werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Baden-Württemberg werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum e.V. (EPiZ) durchgeführt.

In Bayern werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. durchgeführt.

In Berlin werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

In Sachsen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Sachsen-Anhalt werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Thüringen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT) durchgeführt.

In Niedersachsen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Bremen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Hamburg werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) durchgeführt.

In Nordrhein-Westfalen werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung, CHAT der WELTEN und Junges Engagement vom Eine Welt Netz NRW e.V. durchgeführt.

In Schleswig-Holstein werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement vom Bündnis Eine Welt e.V. Schleswig-Holstein (BEI) durchgeführt.

Im Saarland wird der CHAT der WELTEN vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) durchgeführt.

Im Saarland werden die Programmlinien Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement von Engagement Global gGmbH in Bonn durchgeführt.

In Brandenburg wird der CHAT der WELTEN von den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg durchgeführt.

Bildung trifft Entwicklung und Junges Engagement wird für Brandenburg und Berlin von Engagement Global gGmbH – Schulprogramm Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert.

Susanne Siebel, BtE-Referentin in Wien, Österreich

„Wissen sollte gefühlt werden“, sagt die Künstlerin und Theoretikerin Grada Kilomba. Globales Lernen spielt sich nicht nur im Kopf ab, weshalb ich stets eine bewegende, kreative und künstlerische Auseinandersetzung mit Wissen suche. Beim gemeinsamen Erarbeiten zum Umgang mit Vorurteilen, zu Fragen sozialer Ungleichheit oder Konsumverhalten und Nachhaltigkeit nutzen wir Methoden aus Theater und Zirkus.

Ulrike Hartmann-Mitz, BtE-Referentin im Raum Würzburg

Papua-Neuguinea – viel zu weit weg! Aber vielleicht trinkst Du ja gerade eine Tasse Kaffee oder isst Thunfisch aus Papua-Neuguinea zum Abendbrot. Weit weg und doch ganz nah, weltwirtschaftlich verflochten mit unserem Leben hier und mit Auswirkungen auf Länder des Globalen Südens – über solche Zusammenhänge zu sprechen, ist mir und BtE wichtig.

Zohreh Rezvany, BtE-Referentin in Darmstadt

Viele Jahre habe ich mit Menschen verschiedenen Alters und aus unterschiedlichen Kulturen gearbeitet. Dabei habe ich gelehrt und auch viel gelernt – wozu mein kultureller Hintergrund und meine Hilfsbereitschaft beitrugen. Ich möchte diese Erfahrungen weitergeben und Türen zu einer neuen Welt öffnen, in der wir uns nur gemeinsam weiterentwickeln können.

Heike Kammer, BtE-Referentin in Hamburg

Über 30 Jahre war ich in der internationalen Friedens- und Menschenrechtsarbeit, bei Freiwilligendiensten und im zivilen Friedensdienst tätig – in Europa ebenso wie in Guatemala, Kolumbien und Mexiko. Meine Schwerpunktthemen als Referentin sind Menschenrechte in Lateinamerika, Landrechte sowie für Kinder Friedenstheater mit mexikanischer Puppenbühne.

Andrea Hestermann, BtE-Referentin in Berlin

Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, der Mittlere Osten –während 15 Jahren im Ausland konnte ich globale Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven - der Wirtschaft, Bildung und Politik - erleben und mitgestalten. Diese Erfahrung zu teilen und Menschen für die Vielfalt und Schönheit der Welt zu begeistern, ist mein Anliegen.