20 Jahre Bildung trifft Entwicklung

Bildung trifft Entwicklung (BtE) gibt es nun schon seit 20 Jahren! Wir feiern 20 Jahre Perspektivwechsel und Globales Lernen mit BtE. Dabei machen persönliche Erfahrungen aus dem Globalen Süden sowie digitaler Austausch quer über den Globus hinweg mit dem CHAT der WELTEN (CdW) das Programm aus. Die Jubiläumsfeier fand Anfang Juni 2023 in Göttingen im Rahmen des weltwärts-Festivals statt. Über 70 BtE Workshops und Mitmachaktionen haben dort rund 2.000 Teilnehmende erreicht. Unter dem Motto „20 Jahre – 20 Orte“ wird in allen Regionen gefeiert, denn BtE lebt von der Vielfalt und der dezentralen Struktur. Die Termine für die Fortbildungen, Referentinnentreffen, Fachtage und Feste verteilen sich über das gesamte Jubiläumsjahr.

20 Jahre – lernen mit Kopf, Herz und Hand.

20 Jahre – persönliche Erfahrungen aus dem Globalen Süden weitergeben.

20 Jahre – digitaler Austausch quer über den Globus hinweg.

20 Jahre – immer wieder Perspektiven wechseln.

20 Jahre – gemeinsam an einer nachhaltigen und solidarischen Gesellschaft arbeiten.

Jubiläumsfeier

71 Workshops, mehr als 2.000 Teilnehmende und 40 BtE/CdW-Referentinnen und JE-Aktive und -Beraterinnen waren beim weltwärts Festival in Göttingen Anfang Juni im Einsatz, um das 20-jährige Jubiläum von BtE zu feiern. Die unterhaltsame Feier am Samstag Nachmittag wurde durch ein Quiz rund um BtE bereichert. Impressionen findet ihr weiter unten auf dieser Seite oder im ausführlichen Bericht.

Regionale Feierlichkeiten

Unter dem Motto „20 Jahre – 20 Orte“ wird das Jubiläum des BtE-Programms in allen Regionen ordentlich gefeiert. Öffentliche Feste im Rahmen internationaler Feste, Regionaltreffen, Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie digitale Aktionen der einzelnen regionalen Trägerinnen und Träger bieten über das gesamte Jahr hinweg Möglichkeiten für Begegnungen und gemeinsame Projekte.

Persönliche Erfahrungen

Die persönlichen Erfahrungen im Globalen Süden bilden das Herzstück von Bildung trifft Entwicklung. In der Galerie der persönlichen Erfahrungen erzählen BtE-Referentinnen und Referenten, welchen Einfluss diese auf ihre Arbeit bei BtE haben und wie sie in den Bildungsveranstaltungen genutzt werden. Die vielfältigen Beiträge können auch als Audio angehört werden.

Jubiläumsfeier in Göttingen

Dass sich viele Freiwillige auch nach ihrer Rückkehr mit entwicklungspolitischen Themen beschäftigen wollen, zeigten die hohen Teilnehmendenzahlen der Workshops von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) auf dem Festival. In der Jurte, im Zirkuszelt, im Haus des Sports und in mehreren Pagodenzelten trafen motivierte BtE-Referentinnen, JE-Beraterinnen und Mitarbeitenden von BtE und CdW auf interessierte und engagierte Besucherinnen. Die BtE-Feier wurde durch den Auftritt von Ezé Wendtoin und das unterhaltsame BtE Quiz zu einer gelungenen Veranstaltung.

Impressionen des weltwätrs Festivals findest du hier

Willst du Referentin werden? Weitere Infos findest du hier

BtE Feier am 3. Juni 2023

Am 3. Juni haben wir 20 Jahre BtE zusammen mit Kooperationspartnern und allen Trägern des Programms, der Geschäftsführung von Engagement Global sowie Entscheidungsträgern des BMZ in Göttingen gefeiert. Ein abwechslungsreiches Quiz gab allen Gästen detaillierte Einblicke ins Herz von BtE. Lieder von Musiker und BtE-Referent Ezé Wendtoin gaben dem unterhaltsamen Fest den passenden Rahmen.

Beratungscafé in der BtE- Jurte

Im Beratungscafe in der BtE-Jurte wurden Interessierte zu zukünftigen Engagementmöglichkeiten bei BtE und zu entwicklungspolitischen Materialien beraten. Hier fanden viele interessante Gespräche in unterschiedlichsten Sprachen statt, die Galerie der persönlichen Erfahrungen war ausgestellt und BtE Materialen konnten ausprobiert werden. Vor der Jurte zum Beispiel das das Weltspiel oder das Asien-Puzzle.

Globales Lernen Workshops im BtE Zirkuszelt

Storytelling, Klimaquiz und Kontaktimprovisation im Globalen Lernen, dies sind nur einige der Workshops, die im Zirkuszelt neben der Jurte stattgefunden haben. Als Blickfang auf dem Gelände wurde hier auch die IGS Geismar mit einer Schuklasse empfangen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit "Virtuellem Wasser" auseinander und konnten ebenfalls kurz Festivalluft schnuppern.

Weitere Workshops und Angebote

Mindestens 2.000 Menschen beteiligten sich an den 71 Workshops, die durch BtE-Referent:innen aus ganz Deutschland, teils auch noch spontan, durchgeführt wurden. Hier wurde beispielsweise über eine klimagerechte Zukunft, Vielfalt im Fußball, Errungenschaften Afrikas oder Gutes Leben („Buen Vivir“) diskutiert. Mit dem „Jungen Engagement“, einer Programmlinie von BtE, entwickelten die Freiwilligen Konzepte für zeitgemäßes, globales Engagement und übten kreative Formen des Engagements. Das Angebot des Kleidertauschs oder Upcycling per Siebdruck wurde ebenfalls rege genutzt.

Regionale Feierlichkeiten

20. Januar in Saarbrücken: Digitale und persönliche Begegnungen

Digitale und persönliche Begegnungen machen die Arbeit von BtE und CHAT der WELTEN seit 20 Jahren aus. Daher war das auch das Motto des diesjährigen Referentinnen und Referenten-Treffens zu dem die RBS Bonn und der CHAT der WELTEN im Saarland eingeladen hatten. Neben der Videobotschaft eins CHAT-Südpartners war auch ein CHAT-Südpartner live zu Gast: Lama Samten. Er berichtete, wie er zum CHAT der WELTEN gefunden hat und welche Maßnahmen in seiner Heimat Ladakh gegen den Klimawandel getroffen werden. In inspirierendem Austausch mit vielen Referentinnen und Referenten beider Programme gab es ebenfalls Raum für die Reflexion des eigenen Weges zu BtE.

18. Februar in Braunschweig: Regionaltreffen
Nachhaltiger Mittagsimbiss mit Pinguin Rupert

20 Jahre Bildung trifft Entwicklung – das war auch Thema auf dem Treffen der BtE-Referentinnen und -Referenten von BtE Nord, das am 18. Februar 2023 in Braunschweig stattfand. Neben einem Rückblick auf die vielen bewegten Jahre entwicklungspolitischer Bildungsarbeit ging es vor allem um die aktuellen Aktivitäten, die mit der 20-Jahr-Feier im Juni dieses Jahres verbunden sind.

 

 

Pinguin Rupert steht auf dem Klimapuzzle.

Dabei durfte auch Rupert nicht fehlen, der kleine Stoffpinguin, den BtE anlässlich des 20jährigen Jubiläums mit Fotoapparat und eigenem Tagebuch von einer Bildungsstelle zur anderen reisen lässt. Er war sowohl beim nachhaltigen Mittagsimbiss als auch bei der Vorstellung der Methode „Klimapuzzle“ mit dabei.

5. bis 7. Mai im Allgäu: Höchste BtE-Bildungsveranstaltung Deutschlands
Gruppenfoto der Seminarteilnehmenden

Was einerseits romantisch klingt nach: Heile Welt, Friedlichkeit, Hirtin liegt im grünen Gras, Glockenklang … - ist andererseits tägliche Auseinandersetzung mit extremen beziehungsweise lebens-bedrohlichen Situationen für Mensch und Tier. Wir haben uns zur Fortbildung im Allgäu getroffen, um uns diesen ersten Bildern kritisch zu nähern. Dass nomadische Tierhaltung (Pastoralismus) häufig als rückständig angesehen wird, liegt oft an dem mangelhaften Wissen über diese alte und angepasste Wirtschafts- und Lebensform, die weit entfernt ist von der Lebenswelt der meisten Menschen.

Mithilfe von Kurzvorträgen und Arbeit in Kleingruppen haben wir uns intensiv mit dem Leben der Hirt*innen und der nomadischen Tierhaltung auseinandergesetzt. Dabei haben wir uns speziell auf das Leben im Allgäu und in der Sahel-Region konzentriert. Besonders interessiert haben wir uns für die soziokulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Aspekte. Außerdem haben wir uns mit der Autonomie und Abhängigkeit der Geschlechter in nomadischen Hirtengesellschaften beschäftigt und dabei neue Perspektiven gewonnen.

Um das Thema auch lokal zu erfassen, haben wir einen Bergbauernhof mit Alpwirtschaft besucht. Dort konnten wir alle unsere Fragen einem Praktiker stellen. Auf dem Weg dorthin haben wir auch erlebnispädagogische Erfahrungen gesammelt und uns von einer Jägerin über die Zusammenhänge von Jagd und Alpenwirtschaft informieren lassen.

Die Fortbildung wurde von Dr. Aarann Bartelsmeier und Jörg John gestaltet.

Eine weitere Besonderheit dieser Veranstaltung war das 20-jährige BtE-Jubiläum, das in diesem Rahmen zelebriert wurde. Als wortwörtlicher Höhepunkt dieses Jubiläums wurde auch die höchste Bildungsveranstaltung Deutschlands durchgeführt, bei der die Teilnehmenden den weiten Ausblick genießen und über den Horizont, die Zukunft von BtE nachdenken konnten.

6. Mai in Reutlingen: Gemeinsam Frieden Fördern

Wie kann Globales Lernen zu einem nachhaltigen Frieden und mehr Gerechtigkeit auf der Welt beitragen? Am 06.05.2023 haben die BtE-Referentinnen Julia Kramer und Gisela Wohlfahrt den Online-Workshop „Gemeinsam Frieden fördern“ durchgeführt, um eben jener Frage mit weiteren enthusiastischen BtE-und CdW-Referent*innen sowie Multiplikator*innen des Globalen Lernens nachzugehen. Wie die Auswertung des didaktischen Posters „Gemeinsam Frieden fördern“ durchgeführt wurde und wie auf dieses zugegriffen werden kann, kann unten nachgelesen werden.

Weiterlesen

12. Juni in Ludwigsfelde: Fachtag Transformative Bildung

20 Jahre CdW in Brandenburg wurde am 12. Juni 2023 im LISUM mit einem Fachtag zum Thema „Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule“ gefeiert. Neben der Vorstellung der Brandenburger Akteure im Bereich des Globalen Lernens erfolgten zwei Workshops und kreative Aktionen rund ums Globale Lernen, Transformative Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Welche Workshops genau durchgeführt wurden, kann über den untenstehenden Link nachgelesen werden.

Weiterlesen

20. Juni in Berlin: Referentinnen-Treffen mit anschließender Feier

Bei BtE Berlin Brandenburg wurde das Jubiläum „20 Jahre BtE“ am 20.06.2023 gebührend gefeiert. Zunächst fand ein Treffen der Referent*innen statt, welches ganz im Zeichen des Jubiläums stand. Erfahrene und neu dazugekommene Referent*innen, darunter auch BtE-Pinguin „Rupert“, tauschten sich inhaltlich aus und konnten Neues über BtE erfahren.

 

 

Darüber hinaus vollzogen sie eine persönliche Rückschau und teilten ihre bedeutendsten Momente miteinander. Vor einem Blick in die Zukunft von BtE wurde beim Schwelgen in persönlichen Erinnerungen allerdings auch nicht haltgemacht. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt arbeiteten die Referent*innen Chancen und Herausforderungen für das Programm in der Zukunft heraus. Das Treffen ging in den feierlichen Teil über, zu dem auch externe Gäste wie Kooperationspartner*innen eingeladen waren. Bei Live-Musik, Essen sowie netten Gesprächen und Begegnungen verbrachten die Teilnehmenden einen schönen Abend.

1. Juli in Jena: Interkulturelles Fest

Am 01. Juli 2023 feierte Bildung trifft Entwicklung Mitteldeutschland zusammen mit den Kindertagesstätten des Internationalen Bund in Jena und dem Verein Kinder und Werte e.V. den 20. Geburtstag.

Neben Freizeitaktivitäten wie einer Hüpfburg, einem Glücksrad und Glitzertatoos gab es aber auch Stationen, an denen etwas gelernt werden konnte. Bei „Kinder in Mexico“ konnten sich die Besucher und Besucherinnen über indigene Lebensweisen informieren. Auch haben die Kinder und ihre Eltern verschiedene Musikinstrumente ausprobieren können und haben zusammen Musik gemacht.

Nach Papua Neu-Guinea ging es in „Eine Reise ans andere Ende der Welt“, wo die Teilnehmenden Bereiche der indigenen Kultur in diesem Land kennen lernen konnten. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit sich das Gesicht anmalen zu lassen. Bei einem Obstbuffet konnten die Anwesenden heimische und eingeführte Obstsorten probieren und sich über diese anhand von Steckbriefen auch informieren. So haben viele Besucher und Besucherinnen fremde Früchte probiert, wie z.B. eine Chayote aus Lateinamerika. In der Zeit von 10:00 bis 15:00 kamen ungefähr 150 Personen zu dem Fest und haben sich informiert. So begleiteten auch Großeltern die Kita-Kindern, wobei sie sich intensiv Zeit nahmen, um neue Dinge zu lernen.

1. Juli in Saarbrücken: 25 Jahre NES und 20 Jahre BtE

„Sie werfen den Weizen ins Feuer, Sie werfen den Kaffee ins Meer…“ so sang der gemischte Saarbrücker Damenchor am 1. Juli auf der 25-jährigen Jubiläumsfeier des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland (NES) und war damit mitten im Thema einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung in Nord und Süd. Seit 25 Jahren engagiert sich das NES und seine Mitgliedsorganisationen erfolgreich für eben diese Entwicklung. Zahlreiche Glückwünsche von Politik und Verwaltung ebenso wie von Partnerinnen und Unterstützern im In –und Ausland wurden auf der Jubiläumsfeier live und virtuell vorgetragen. Neben der Wertschätzung des bislang Erreichten, diskutierten die Teilnehmenden auch über die Visionen für die Zukunft des Eine Welt Engagements im Saarland. Dabei kamen die aktuellen Entwicklungen zum Klimaschutz ebenso zur Sprache wie der Konflikt zwischen Arbeit und Kapital und dem Ziel, dass es gilt, seine Ziele zu erreichen und sich damit überflüssig zu machen. Der Faire Handel und hier insbesondere die faire Beschaffung stand im Fokus vieler Statements und bettete sich damit gut in das seit 50 Jahren bestehende Engagement zum Fairen Handel im Saarland ein. Saarbrücken war 2016 die erste Fair Trade-Town Deutschlands und das Saarland unternimmt Anstrengungen zeitnah das erste Faire Trade Bundesland zu werden und bei alledem spielt das NES eine zentrale Rolle. Auch das 20-jährige Jubiläum von BtE wurde gebührend gewürdigt, u.a. mit einem Grußwort der Abteilungsleitung von BtE aus Bonn und einer vielfältigen Auslage der Materialien von BtE im Globalen Klassenzimmer. Das NES führt unter dem Dach von BtE die Programmlinie CHAT der WELTEN durch, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Nach vielen intensiven Gesprächen endete diese gelungene Jubiläumsveranstaltung mit leckerem Geburtstagskuchen bei Livemusik.

7. und 8. Juli in Augsburg: 20 Jahre BtE bei den Bayerischen Eine Welt Tagen

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Bayerischen Eine-Welt-Tage mit der „Fair-Handels-Messe“ statt, dem jährlichen Treffpunkt der Bayerischen Eine-Welt-Akteure in Bayern, wobei im Sommer 2023 auch dem 20-jährigen Jubiläum von BtE Raum gegeben wurde. Hier bestand die Möglichkeit, die neuesten Trends fair gehandelter Produkte kennenzulernen und sich über Bildung und Kampagnen von Organisationen aus dem Eine-Welt-Bereich informieren zu lassen. Besonderer Besuch aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung war ebenfalls anwesend. Mehr Details hierzu können unten nachgelesen werden.

Weiterlesen

6. September in Kiel: Fachtag Emotionen im Globalen Lernen

Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und die Landeskoordination BNE Schleswig-Holsteins laden zum Fachtag "Emotionen im Globalen Lernen" im RBZ Wirtschaft in Kiel ein. Dr. Brock der Freien Universität Berlin und Herr Moumouni, Vorsitzender von Ossara e.V., werden Fachimpulse halten und im Anschluss mit dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses, Herrn Habersaat, diskutieren. Neben den Fachimpulsen zur Weiterentwicklung und Vertiefung der fachlichen Expertise der Teilnehmenden, sowie zur dekolonialen Perspektive in Bezug auf BNE und Globales Lernen, werden 20 Jahre BtE und 10 Jahre Fair Trade-Schools in Schleswig-Holstein gefeiert.

Programm

Mehr Infos und Anmeldung

12. Oktober in Bad Urach: 20 Jahre BtE Fest bei Jahrestagung des LAK in Baden-Württemberg

Mit dem Titel "Freiräume für Globales Lernen und BNE" findet am 12. und 13. Oktober 2023 die Jahrestagung des Landesarbeitskreis (LAK) Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg in Bad Urach statt. Visionen einer zukunftsfähigen und global gerechten Welt zu entwickeln heißt oft auch, das Gewohnte zu verlassen und neue Denk- und Aktionsräume zu betreten. Diese Tagung gibt Impulse, auf welch unterschiedliche Arten Freiräume für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung entdeckt, geschaffen, genutzt werden können. Im Einstiegsvortrag geht es um das Konzept „Draußenschule“, in Workshops werfen wir einen Blick auf die Praxis von der Kita bis zur Erwachsenenbildung mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: den Beitrag von Bildungsreferent*innen in formalen und non-formalen Bildungskontexten, Bootstouren zu globalen Themen, internationale Bildungspartnerschaften, die Auseinandersetzung mit kolonialer Vergangenheit und Kontinuität in Stadtrundgängen und in der Arbeit mit Denkmälern, dem Schaffen von Freiräumen in der schulischen Bildung, dem Lernen in und mit der Natur und mehr.

Darüber hinaus gehen wir in den Austausch zu politischen Rahmenbedingungen, unseren Anregungen und Wünschen mit Blick auf aktuelle (Bildungs-)politische Prozesse in Baden-Württemberg: Was nehmen wir mit? Was tragen wir weiter?

Und nicht zuletzt: Es gibt etwas zu feiern, denn das Programm BtE (Bildung trifft Entwicklung) wird 20 Jahre alt! Das werden wir am Abend des 12. Oktober gebührend begehen und freuen uns auf Musik, Tanz und Begegnungen mit Wegbegleiter:innen, Freund:innen und Referent:innen des Programms! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zur Anmeldung

Weiterlesen

28. Oktober in Bonn: 60 Jahre DED & 20 Jahre BtE

Gemeinsam blicken wir auf Fragen zur personellen Entwicklungszusammenarbeit und erfahren, ob und wie die eigenen Perspektiven Einfluss auf die entwicklungspolitische Bildungsarbeit finden können. Bei interaktivem Austausch, musikalischer Begleitung und spannenden Gesprächen erhoffen wir, Zukunftsperspektiven für Teilnehmende zu eröffnen und gleichzeitig unsere beiden Jubiläen zu feiern. Details zum Ablauf können dem Programm im Anhang entnommen werden.

Wer? Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an zurückgekehrte Fachkräfte, BtE-Bildungsreferent*innen und Engagierte der Entwicklungszusammenarbeit.

Wann? Samstag, 28. Oktober 2023, 15-20 Uhr. Eintreffen ab 14 Uhr 30

Wo? ENGAGEMENT GLOBAL, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn, über Besuchereingang

Wir bitten um eine Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 6. Oktober an:

Edith Peñafiel Brieschke

oder

Adelbert Eberhardt

Programm

13. bis 17. November in Kiel: Afrika Woche

20 Jahre Globales Lernen und Perspektivwechsel mit BtE. Nicht erst seit 20 Jahren prägen Medienberichte unser Bild von Afrika als Kontinent der Krisen, Katastrophen, Krankheiten und Kriege. Dass sich dort an vielen Orten seit etwa 20 Jahren Veränderungen zum Positiven vollziehen, dass es auch ein Kontinent der Hoffnung und des Aufbruchs ist, wird kaum wahrgenommen.

In über 60 Workshops erfahren die Schüler:innen des RBZ Wirtschaft in Kiel im November bereits zum fünften Mal etwas über die vielfältigen Facetten und Herausforderungen in einzelnen Ländern des Kontinents Afrika. Alle Workshops gehen der Frage nach, was das mit uns und unserem Leben in Schleswig-Holstein zu tun hat. In wieweit unsere Lebensrealität beeinflusst ist durch den Kontinent Afrika und umgekehrt. Handelsbeziehungen, kulturelle Einflüsse, Kolonialismus, Migration, Diaspora - die Verpflichtungen sind vielfältig und wir sind uns ihrer unterschiedlich stark bewusst.

21. November 2023 per zoom: Online-Vernetzungstreffen der CHAT-Partner*innen

CHAT der WELTEN und Bildung trifft Entwicklung (BtE) gibt es nun schon seit 20 Jahren! Zum Anlass dieses Jubiläums organisieren wir ein Online-Vernetzungstreffen zum Thema "Einbindung von CHAT-Partnerinnen beim CHAT der WELTEN" am 21. November 2023. Anhand von Praxisbeispielen werden Erfahrungen und Perspektiven miteinander geteilt sowie die Herausforderungen beim CHAT der WELTEN thematisiert. Ziel ist es, CHAT-Partnerinnen aus unterschiedlichen Regionen der Welt zu vernetzen und einen Raum für den Austausch zu schaffen, in welchem sie voneinander lernen und Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen entwickeln können. Die Veranstaltung wird auf Englisch über Zoom durchgeführt.

Wir laden Sie sehr herzlich ein am Dienstag, den 21. November 2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr (Deutsche Zeit). Anmeldungen bis 14. November 2023 an:

e.dikongue@raa-brandenburg.de

Zum Programm

Galerie der persönlichen Erfahrungen