Jubiläumsfeier in Göttingen
Ein volles Programm wird entwicklungspolitisch engagierten Menschen Anfang Juni in Göttingen geboten. Es ist Zeit das Weltspiel zu spielen, Workshops zu besuchen zu Themen wie weltweitem Ernährungswandel, Kunst im Globalen Lernen, Kreativer Mode oder Storytelling, sportlicher Betätigung für den Frieden und Nachhaltigkeit, einer Galerie der persönlichen Erfahrungen von BtE-Referentinnen und -Referenten und vielem mehr ist für Abwechslung gesorgt. Es darf diskutiert werden, ob Freiwilligendienste noch zeitgemäß sind, es können Kleider getauscht werden oder SDG Geschichten gelauscht. Im Beratungscafé in der BtE-Jurte treffen sich BtE-Interessierte für Austausch sowie Vernetzung und haben auch die Möglichkeit, spontan vor Ort noch eine Aktion auf die Beine zu stellen. Natürlich wird auch die Doppel-Geburtstagsparty für BtE und weltwärts nicht fehlen.
Organisatorische Infos
Teilnahme & Übernachtung
Weltwärts unterstützt die Teilnahme aller Referentinnen und Referenten von BtE und CdW, den JE-Aktiven sowie den Gästen von BtE in Deutschland finanziell, ebenso wie die Teilnahme aller aktuellen und ehemaligen weltwärts-Freiwilligen:
- Die Teilnahme und Übernachtung mit eigenem Zelt sind kostenlos.
- Bei einer Übernachtung ohne Zelt können 20 Euro Zuschuss pro Nacht beantragt werden.
Anreise
- Dank weltwärts wird die Anreise mit Kosten bis 150 Euro erstattet.
- Nach der Veranstaltung kann diese Unterstützung beantragt werden.
Verpflegung
- Für deine Essensversorgung und deine Fortbewegung in Göttingen sorgst du selbst.
- Essen und Getränke werden auf dem Gelände verkauft.
Regionale Feierlichkeiten
Digitale und persönliche Begegnungen machen die Arbeit von BtE und CHAT der WELTEN seit 20 Jahren aus. Daher war das auch das Motto des diesjährigen Referentinnen und Referenten-Treffens zu dem die RBS Bonn und der CHAT der WELTEN im Saarland eingeladen hatten. Neben der Videobotschaft eins CHAT-Südpartners war auch ein CHAT-Südpartner live zu Gast: Lama Samten. Er berichtete, wie er zum CHAT der WELTEN gefunden hat und welche Maßnahmen in seiner Heimat Ladakh gegen den Klimawandel getroffen werden. In inspirierendem Austausch mit vielen Referentinnen und Referenten beider Programme gab es ebenfalls Raum für die Reflexion des eigenen Weges zu BtE.
20 Jahre Bildung trifft Entwicklung – das war auch Thema auf dem Treffen der BtE-Referentinnen und -Referenten von BtE Nord, das am 18. Februar 2023 in Braunschweig stattfand. Neben einem Rückblick auf die vielen bewegten Jahre entwicklungspolitischer Bildungsarbeit ging es vor allem um die aktuellen Aktivitäten, die mit der 20-Jahr-Feier im Juni dieses Jahres verbunden sind. Dabei durfte auch Rupert nicht fehlen, der kleine Stoffpinguin, den BtE anlässlich des 20jährigen Jubiläums mit Fotoapparat und eigenem Tagebuch von einer Bildungsstelle zur anderen reisen lässt. Er war sowohl beim nachhaltigen Mittagsimbiss als auch bei der Vorstellung der Methode „Klimapuzzle“ mit dabei.
Die Fortbildung für Referentinnen und Referenten zum Thema „Leben der Hirtinnen und Hirten - nomadische Tierhaltung weltweit“ findet vom 5. bis zum 7. Mai in Bad Hindelang, Allgäu statt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der nomadischen Tierhaltung, auch Pastoralismus genannt, auseinanderzusetzen.
In Workshops werden unterschiedliche Themenbereiche beleuchtet. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der nomadischen Tierhaltung als Beitrag für die weltweite Nahrungssicherheit. Auch natur- und erlebnispädagogische Erfahrungen sollen gesammelt werden, um das Thema ganzheitlich und praxisnah zu vermitteln. Die Fortbildung findet im wunderschönen Oberallgäu statt. Dort werden die Teilnehmenden nicht nur von der landschaftlichen Schönheit beeindruckt sein, sondern auch von der besonderen Atmosphäre des Ortes profitieren.
Eine weitere Besonderheit dieser Veranstaltung ist das 20-jährige BtE-Jubiläum, das in diesem Rahmen zelebriert wird. Als wortwörtlicher Höhepunkt dieses Jubiläums wird auch die höchste Bildungsveranstaltung Deutschlands durchgeführt, bei der die Teilnehmenden den weiten Ausblick genießen und über den Horizont, die Zukunft von BtE nachdenken können. Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine einzigartige Gelegenheit, um mehr über das Leben der Hirtinnen und Hirten und die nomadische Tierhaltung weltweit zu erfahren. Neben einem breiten Themenspektrum und praxisnahen Erfahrungen vor Ort bietet sie in der einmaligen Kulisse die Möglichkeit das Jubiläum zu feiern.
Du bist Referentin oder Referent bei Bildung trifft Entwicklung (BtE), dem CHAT der WELTEN oder Multiplikatorin oder Multiplikator des Globalen Lernens und setzt dich in deiner Bildungsarbeit mit dem Thema Frieden auseinander?
Im Workshop besprechen wir das didaktische Poster „Gemeinsam Frieden fördern“ des Globalen Jahresplaner 2023 von BtE. „Gemeinsam Frieden fördern“ geht der Frage nach, wie wir durch Globales Lernen zu einem nachhaltigen Frieden und mehr Gerechtigkeit auf der Welt beitragen können. Handlungsfelder und Beispiele für einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten werden aufgezeigt und regen zum Nachdenken und Umsetzen an, um Frieden aktiv zu fördern. Das digitale Begleitmaterial gibt Hintergrundinformationen und stellt Möglichkeiten für die Bildungsarbeit vor.
Didaktisches Poster (Website EPiZ)
Die beiden Autorinnen des Jahresplaners Gisela Wohlfahrt und Julia Kramer sind beide BtE-Referentinnen. Im Workshop berichten sie über dessen Entstehungsprozess, und über Diskurse und Kontroversen, auf die sie dabei gestoßen sind. Sie laden zur gemeinsamen Diskussion darüber ein und geben Anregungen zur Nutzung des Posters in Bildungsformaten. Darüber hinaus möchten sie sich mit den Teilnehmenden über Erfahrungen und Methoden in der (entwicklungspolitischen) Friedensbildung hierzulande austauschen. Wo gibt es möglicherweise das Interesse sich weiter auszutauschen und welche Aktionsmöglichkeiten gibt es in unserem direkten Umfeld?
Die Fortbildung findet bundesweit im Rahmen des Jubiläumsprogramms „20 Jahre BtE“ statt.
CHAT der WELTEN Brandenburg lädt ein zum Fachtag mit dem Thema „Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule“ am 12. Juni 2023 im LISUM. Neben der Vorstellung der Brandenburger Akteure im Bereich Globales Lernen wird es auch drei Workshops und kreative Aktionen rund ums Globale Lernen, Transformative Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung geben.
Ganz im Sinne von Ziel 17 der Ziele für nachhaltige Entwicklung wollen wir unsere Partnerschaften für die Zukunft festigen.
Das Programm finden Sie hier:
Infos und Anmeldung:
Am 1. Juli 2023 feiert das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. das eigene 25-jährige Bestehen und das 20. Jubiläum von BtE. Nach einem festlichen Auftakt mit Grußworten von Menschen, die im Laufe der Zeit zum Verein und seinen Projekten beigetragen haben, gibt es Zeit zum Netzwerken und gemeinsam ein Bild der Zukunft der Eine-Welt-Arbeit zu malen. Enden wird der Tag mit einem live Konzert und fulminanter Feierei!
- 20 Jahre BtE und 30 Jahre Globales Lernen in Thüringen
- 20 Jahre Internationaler Bund in Jena
Weitere Infos folgen.
Diese Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die eine einzigartige Gelegenheit, sich auszutauschen, Synergien zu nutzen und mehr über die aktuellen Themen des Globalen Lernens zu erfahren.
Am ersten Tag werden Schulklassen von Fair-Trade Schulen an BtE-Veranstaltungen zu Themen wie „Bittere Schokolade“ oder „Reichtum-eine Frage der Perspektive“ teilnehmen. Außerdem gibt es ein Vernetzungstreffen mit BtE-Referentinnen und Referenten und JE-Aktiven, bei dem die Teilnehmenden interaktiv die Bayerischen Eine-Welt-Akteurinen und Akteure und deren Arbeit kennenlernen und besser verstehen können. Wir beginnen mit einem Lauf-Bingo und gehen dann tiefer in den Austausch. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um über die bisherige Zusammenarbeit seit Bestehen des Projekts BtE zu sprechen und auf Synergien für eine gemeinsame Zukunft zu blicken.
Als Highlight besteht die Möglichkeit BtE an einem Infostand zum 20-jährigen Jubiläum kennenzulernen. Hier wird über Erfolge und Meilensteine der Vergangenheit, sowie Visionen für die Zukunft gesprochen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bayerischen Eine-Welt-Tage mit der „Fair-Handels-Messe“ statt, dem jährlichen Treffpunkt der Bayerischen Eine-Welt-Akteure in Bayern. Hier besteht die Möglichkeit, die neuesten Trends fair gehandelter Produkte kennenzulernen und sich über Bildung und Kampagnen von Organisationen aus dem Eine-Welt-Bereich informieren zu lassen. Teilnehmen werden auch Melanie Huml, Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, bayerische „Eine Welt-Ministerin“ sowie Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien. Der Eintritt ist frei und alle sind herzliche eingeladen, bei diesem spannenden Event rund um Fairen Handel, Eine Welt-Themen und Globales Lernen dabei zu sein!
20 Jahre Globales Lernen und Perspektivwechsel mit BtE. Nicht erst seit 20 Jahren prägen Medienberichte unser Bild von Afrika als Kontinent der Krisen, Katastrophen, Krankheiten und Kriege. Dass sich dort an vielen Orten seit etwa 20 Jahren Veränderungen zum Positiven vollziehen, dass es auch ein Kontinent der Hoffnung und des Aufbruchs ist, wird kaum wahrgenommen.
In über 60 Workshops erfahren die Schüler:innen des RBZ Wirtschaft in Kiel im November bereits zum fünften Mal etwas über die vielfältigen Facetten und Herausforderungen in einzelnen Ländern des Kontinents Afrika. Alle Workshops gehen der Frage nach, was das mit uns und unserem Leben in Schleswig-Holstein zu tun hat. In wieweit unsere Lebensrealität beeinflusst ist durch den Kontinent Afrika und umgekehrt. Handelsbeziehungen, kulturelle Einflüsse, Kolonialismus, Migration, Diaspora - die Verpflichtungen sind vielfältig und wir sind uns ihrer unterschiedlich stark bewusst.