Die neue Ausgabe 2019 von „Eine Welt im Unterricht. Konzepte | Ressourcen | Materialien“ leistet Hilfestellung für Lehrkräfte und Bildungsreferenten und Referentinnen, die im Unterricht – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II – Themen der globalen Entwicklung aufgreifen wollen. Die Broschüre umfasst Kurz-Rezensionen von rund 300 didaktischen Materialien und Medien, ein Verzeichnis ausleihbarer Lernkisten und Projektkoffer sowie bundesweite und regionale Service-Adressen. Das 112 Seiten starke Standardwerk können BtE-Referenten und -Referentinnen bei uns kostenlos bestellen.
Die Weltkarte auf Englisch und in den jeweiligen Landessprachen macht die Sprachen der Welt sichtbar und stellt damit die kulturelle und soziale Vielfalt in unserem Umfeld dar. Die Ziele der Karte sind es, die Perspektiven des Globalen Südens zu stärken, Machtverhältnisse deutlich zu machen sowie verschiedene Sprachen in unserem Umfeld zu nutzen. Das dazugehörige Begleitheft in Deutsch und Englisch gibt Anregungen zur Arbeit mit Sprachenvielfalt im Globalen Lernen.
Das Asien-Puzzle von Bildung trifft Entwicklung (BtE) in flächentreuer Darstellung lässt uns die Komplexität des "Kontinents der Superlative" spielerisch erfahren. Es lädt dazu ein, Asien in seinen Ausmaßen und Formen „begreifbar“ und „befühlbar“ zu machen. BtE- Referentinnen und -Referenten können das Asien-Puzzle mit ihren eigenen Erfahrungen aus asiatischen Ländern in Verbindung bringen.
Das Lateinamerika-Puzzle aus Holz und in flächengetreuer Darstellung nimmt die Länder Süd- und Mittelamerikas sowie der Karibik in den Fokus. Das Puzzle soll dazu anregen, sich in der Bildungsarbeit mit kritischen und global relevanten Fragen zu Lateinamerika auseinanderzusetzen. Auf spielerische Art und Weise erfahren die Puzzelnden, wo die Länder der Weltregion liegen, wie sich ihre Staatsgrenzen anfühlen und wie groß sie im Vergleich zu Deutschland sind. Das Puzzle in magnetischer und nicht-magnetischer Form kann bei den RBS von BtE ausgeliehen werden.
Das Afrika-Puzzle aus Holz in flächengetreuer Darstellung (Petersprojektion) macht die Länder Afrikas „begreif-“ und „befühlbar“. Es eignet sich zum Einstieg in die Bildungsarbeit zum Kontinent oder einzelnen afrikanischen Ländern. Die magnetische und somit vertikal spielbare Variante hat sich vor allem für größere Veranstaltungen bewährt. In der dazugehörigen Handreichung geben wir Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle, möglichen Themenzugängen und weiterführenden Materialien. Beide Puzzles samt Handreichung können bei den Regionalen Bildungsstellen von BtE entliehen werden.
Diese Methode ermöglicht eine erste Meinungsbildung zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) anhand von verschiedenen Thesen. Das Thema SDGs wird als ein aktuelles Thema des Globalen Lernens eingeführt und die Diskussion dazu eröffnet.
Das Weltspiel ermöglicht das Erleben von Zahlen und Fakten zur Verteilung von Gütern und Ressourcennutzung auf der Welt. Für die Durchführung des Spieles können Weltplanen in verschiedenen Größen (4 x 5 Meter oder 2,75 x 2 Meter) bei der RBS Baden-Württemberg bestellt werden. Die Zahlen für das Weltspiel wurden im Juni 2018 von uns aktualisiert.
Die Weltkarte „Perspektiven wechseln“ verwendet die Peters-Projektion, die die Umrisse der Kontinente und Länder in flächentreuer Weise darstellt. „Auf dem Kopf“ hängend werden mit der Weltkarte Irritationen ausgelöst und Perspektivwechsel eingeleitet. In Papierform oder als Plane kann die Weltkarte drinnen und draußen vielseitig eingesetzt werden. Das dazugehörige Begleitheft erläutert die ungewohnten Darstellungsformen und gibt Anregungen für die Verwendung der Karte in der Bildungsarbeit.
Die Materialmappe bietet methodische Anregungen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Sie dient Referentinnen als Unterstützung zur Vorbereitung ihrer Veranstaltungen.
Woher stammen die Bilder, die wir von Afrika im Kopf haben? Welche Rolle spielt Kleidung bei der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Kulturen? Wie funktioniert der globale Textilhandel heute und welche Rolle habe ich als europäische*r Konsument*in in diesem Prozess? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Lernkoffers „Kinshasa Collection“, der für Referent*innen und Lehrkräfte aus der Politischen Bildungsarbeit entwickelt wurde. Das Unterrichtsmaterial ist modular aufgebaut und ideal für den Einsatz in der Oberstufe zu den Themen Kolonialismus, (un-)faire globale Textilproduktion oder auch zur Mode als Ausdruck der eigenen Identität geeignet.
Der Lernkoffer „Kinshasa Collection“ mit Handreichung kann bei BtE Nord ausgeliehen werden.
Kontakt: Sophie Städing
sophie.staeding@bildung-trifft-entwicklung.de
Das von BtE Nord initiierte und ausgezeichtene Pilotprojekt "ZumGlück" ist abgeschlossen und hat Hintergründe zum Konzept des Globalen Lernen, der Wildnispädagogik und der Initiatischen Prozessbegleitung in einem Handbuch zusammen gefasst. Darin sind auch Erfahrungen aus dem Pilotprojekt festgehalten und eine Sammlung der innovativen Methoden zusammengestellt.
Bei Interesse an einer Kooperation meldet euch gerne direkt bei Simone Henke.
simone.henke@bildung-trifft-entwicklung.de
Der Lernparcours „Verantwortungsbewusste Textilproduktion“ von der Regionalen Bildungsstelle Baden-Württemberg greift verschiedene Fragestellungen des Themenbereichs mit konkretem Bezug zu den SDGs und Dimensionen einer global gerechten Weltentwicklung auf. Ein Quiz, Impulskarten, Kurzfilme und Links zur weiteren Recherche, laden ein, sich interaktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Parcours kann in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten, aber auch als Ausstellung genutzt werden.
Die neue BtE-Kleiderwelten-Kiste ist fertig! Bei der Erstellung der Kiste haben mehrere BtE-ReferentInnen ihre Erfahrungen aus der Bildungspraxis zum Thema Textilien bereitgestellt. In acht Lernstationen sind Materialien zur sozialen, kulturellen, ökologischen und globalen Bedeutung von Mode und Textilien aufgearbeitet. Ergänzt wird das Material durch aktuelle Hintergrundinformationen zu einzelnen Themenschwerpunkten. Anschauungsmaterial, Kopiervorlagen sowie Ideen zur Unterrichtsgestaltung und Veranstaltungsplanung runden die Möglichkeiten ab. Die Lernkiste eignet sich für die Klassen 5-13 und zum Einsatz in der Erwachsenenbildung. Sie kann in der Bibliothek des EPiZ Reutlingen gegen eine Gebühr von 10 Euro ausgeliehen werden.
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele („sustainable development goals“, SDGs) sollen ab 2015 in allen Ländern der Erde ein wichtiger Bezugspunkt für politisches Handeln werden. Bedingung dafür ist, die SDGs zu kennen und sich mit ihnen (kritisch) zu beschäftigen. Die Lernplattform bietet dafür zahlreiche didaktische Materialien an und gibt Hinweise auf diverse pädagogische Angebote.
In einem farbigen „Schüler/innen-Heft“ mit zahlreichen Bildern, kurzen Texten und Arbeitsaufgaben wird zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) informiert und deren Umsetzung in der internationalen und deutschen Politik thematisiert. Begleitend dazu gibt es auch ein „Lehrer/innen-Heft“, das durch Hintergrundinformationen und didaktische Vorschläge zur Vertiefung der Themen im Unterricht anregt. Hinweise und Links eröffnen Wege zu weiteren Informationsquellen. Referentinnen und Referenten können beide Hefte für ihre Bildungsarbeit bei BtE bestellen.
Das von BtE in der Regionalen Bildungsstelle Nord herausgegebene Kindermory für Grundschulklassen ist als spielerischen Einstieg in das Thema Kinderrechte konzipiert. Die Bilder des Memoryspiels zeigen Kinder aus verschiedenen Ländern dieser Erde. Die Begleitbroschüre enthält Hintergrundinformationen zu Kinderrechten, Kinderarmut und Kinderarbeit sowie Geschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern. Das Spiel kann bei allen Regionalen Bildungsstellen von BtE entliehen werden.
Die Bildungsreferentin Dorit Battermann hat eine praxiserprobte Sammlung von vielfältigen Ideen und Materialien für einen erlebbaren und doch kritisch-informativ gestalteten Unterricht und andere Veranstaltungen zusammengestellt. Printexemplare können bei der RBS Nord bestellt werden. Die dazugehörige Materialbox ist bei den Regionalen Bildungsstellen Nord, NRW und Berlin ausleihbar.
Dieses Handbuch stellt Praxisbeispiele zum Nachmachen aus den entwickelten Theateraktionen des GRIPS Theater Berlin, des deutschen Büros der UN-Milleniumskampagne und des GIZ vor.
Gehen Sie mit uns auf Weltreise – der Baobab, der Mahagoni-Baum oder die Eiche. Diese Bäume haben Kulturen geprägt und wurden selbst von Kulturen geprägt. 130 Seiten, oekom verlag München, 2007, ISBN-13: 978-3-86581-066-3,
Preis: 34.80 Euro, bestellbar zum Beispiel beim Verlag.
In diesem Buch finden Sie Sachbeiträge, literarische Fundstücke, viele Fotos und die filmischen Ergebnisse zu der konkreten Projektarbeit im Bereich Umweltkommunikation. 128 Seiten, oekom verlag München, 2008, ISBN-13: 978-3-86581-087-8, bestellbar zum Beispiel beim Verlag.
Die Mappe greift das Thema Gesundheit im Globalen Lernen auf und behandelt die Gesundheitsvorsorge und –versorgung im internationalen Kontext. Sie beinhaltet die Beschreibung der didaktischen Einheiten, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für SchülerInnen. Eine Printversion kann über die RBS NRW bezogen werden.